Bundesweites Hearing
zum Kommissionsvorschlag AgoraEU im neuen MFF 2028 - 2034
Schon von AgoraEU gehört? Unter diesem Namen hat die Europäische Kommission ihre Planungen für die Nachfolge des EU-Programms CERV im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen 2028 - 2034 gestellt. Dabei sollen die beiden Programme CERV und Creative Europe (mit Teilprogrammen KULTUR und MEDIA) unter ein gemeinsames Dach kommen. Positiv ist der bisherige Mittelansatz von 9 Mrd. €, der für CERV eine Verdopplung der Mittel darstellen würde.
Wie wird der Vorschlag durch die kommenden harten Haushaltsverhandlungen kommen? Welche Unterstützung bekommen Projekte, die sich mit Themen wie Gleichstellung, Antidiskriminierung, Gewaltprävention, kommunalen Austausch u.a. beschäftigen, in einer Zukunft, in der viele dieser Themen umkämpft sind? Ohne Druck aus Politik und Zivilgesellschaft wird es wohl nicht gehen...
Wir möchten Ihre Position zum Vorschlag der EU-Kommission hören: Wie sehen Sie die Zukunft der Programme CERV und Creative Europe unter dem gemeinsamen Agora-Dach? Welche Erfahrungen aus CERV 2021 – 2027 sollen unbedingt in die nächste Programmgeneration weitergegeben werden?
Die nationale Kontaktstelle CERV und die Staatskanzlei Hessen laden geförderte CERV-Projekte, Interessensvertretungen, kommunale Spitzenverbände u.a. zu einem bundesweiten Hearing in die Hessische Landesvertretung nach Berlin ein, auf dem der EU-Vorschlag vorgestellt und diskutiert wird. Aus den Ergebnissen soll ein gemeinsames Standpunkte-Papier für die weiteren Verhandlungen hin zu AgoraEU 2028 – 2034 entwickelt werden.
Bitte lesen Sie vor der Veranstaltung den Vorschlag der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/publications/agoraeu_en!
Programm:
16:00 Uhr: | Kaffeepause & Ankommen
|
16:30 Uhr: | Begrüßung durch Jochen Butt-Pośnik, den Leiter der Kontaktstelle CERV und NN, Hessische Landesvertretung Berlin/Hessische Staatskanzlei |
16:40 Uhr: | Der Programmvorschlag der EU-Kommission kurz & verständlich vorgestellt |
17:00 Uhr: | Thementische zu den drei geplanten Unterbereichen des zukünftigen Aktionsbereichs „Demokratie, Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV+): - „Rechte, Gleichstellung, Bürgerinnen und Bürger sowie Zivilgesellschaft“
- „DAPHNE (Gewaltprävention)“
- „Demokratische Teilhabe und Rechtsstaatlichkeit“
- Übergeordneter Thementisch Budget, gemeinsames Dach mit Kultur u.a.
(Tischwechsel möglich) |
18:15 Uhr | Vorstellung erster Diskussionsergebnisse der Thementische |
18:50 Uhr | Zusammenfassung, nächste Schritte |
19:00 Uhr: | Ende der Veranstaltung
|