Info
BVIZ-Jahreskonferenz 2025 (in Hannover)
Standort, Netzwerk, Marke – Zukunftsstrategien für Innovationszentren
Hinweis: Die Mitgliederversammlung findet am Montag (29.09.) von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt separat.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Sonntag, 28. September 2025
15:00 -21:00 | Vorprogramm |
15:00-16:30 | Sophies Garten Eine szenische Führung durch den Großen Garten |
18:00-21:00 | Get-together Restaurant 6 Sinne Riverside |
Montag, 29. September 2025
Lunchempfang (ab 12 Uhr) | |
13:00 Uhr bis 14:30 Uhr | Eröffnung |
Eröffnung BVIZ Mirja Lin, BVIZ-Vizepräsidentin und Prokuristin Witeno GmbH | |
Begrüßung HDI | |
Keynote (in Planung) RKW-Kompetenzzentrum | |
Eröffnungsrede Staatssekretär Wunderling-Weilbier | |
14:45 Uhr bis 15:30 | Regionale Stärke nutzen – Kooperationen mit Kommunen, Hochschulen und Unternehmen |
„Der Bayreuther Weg – Best Practice eines regionales Innovationsökosysteme aus praktischer & wissenschaftlicher Perspektive“
Andreas Schmidt
| |
Zwischen Technologietransfer und Doppelstrukturen: Die Wirtschaftsförderung als zentrales Element der regionalen Innovationslandschaft. Großes aus kleinen Ursprüngen, ein Motto, dass heutzutage immer schwieriger zu verfolgen ist, da die Ursprünge in gefühlt überwältigender Anzahl vorhanden sind: Gründungsideen, erfolgreiche Startups, Projektinitiativen, Hochschulforschung… Gerade hier sind Wirtschaftsförderungen gefragt, die gezielt diese Aktivitäten beobachten und koordinieren können. Eine Wunschvorstellung? Dr.-Ing Georg Leuteritz Bereichsleiter Trends & Innovation hannoverimpuls GmbH | |
Netzwerke und Zukunftscluster Bereits seit den Neunzigern fördert die Stadt Regensburg übergreifende regionale Netzwerke im Rahmen ihrer aktiven Clusterpolitik. Die entwickelten Cluster ermöglichen eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Sie helfen auf regionaler Ebene, die Innovationsfähigkeit Regensburgs auszubauen, die Internationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Brücken zu anderen Ökosystemen zu bauen. Die Stadt Regensburg ist heute mit den folgenden Netzwerken und Zukunftsclustern ein europaweit anerkannter Standort für erfolgreiche Innovations- und Clusterpolitik. Dr. Thomas Diefenthal BVIZ-Vizepräsident und Geschäftsführer BioPark Regensburg GmbH | |
15:30 Uhr bis 16:15 Uhr | „Risikomanagement und Prävention: Ein Schlüssel zur Cyber-Sicherheit in Technologiezentren“ Sönke Glanz, Produktmanagement Underwriting Cyber, HDI;
|
16:45 Uhr - 17:30 Uhr | Standortmarketing als Erfolgsfaktor für Gründerzentren – Warum eine klare Positionierung in der aktuellen Lage umso entscheidender ist |
Wie entwickle ich die Marke „Medical Park“ weiter? Die Medical Park GmbH, heute Gesellschaft des Landes Niedersachsen, besteht schon seit 1987. Auf 12.000 qm arbeiten derzeit 34 Mieterfirmen aus dem Life Science Bereich. Der Professional Hub in der Mitte des Medical Parks ist ein modernes Veranstaltungszentrum, offen für Workshops, Konferenzen, Weiterbildungen und Netzwerkevents. Für 2 bis 200 Personen werden im großzügigen Foyer, in kleineren Konferenzräumen und im Hörsaal zudem alle möglichen Services mit angeboten, vom ansprechenden Catering über Einladungs- und Einlassmanagement, Shuttle oder Öffentlichkeitsarbeit. Trotzdem der Medical Park in Nachbarschaft von Hochschule und Forschungseinrichtungen gut erreichbar liegt, ist die Flächenvermarktung sowohl für die Labore und Büros als auch für die Veranstaltungen kein Selbstläufer. Sowohl die Landesinstitutionen als auch Messe- und Eventagenturen kennen die Möglichkeiten im Medical Park immer noch zu wenig. Mit welchen Strategien und Maßnahmen wird die Marke stärker? Christine Rettig, Geschäftsführerin Medical Park Hannover GmbH | |
Kulturhauptstadt Chemnitz – Bühne frei für Innovation? 2025 rückt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas in den internationalen Fokus. Welche Chancen ergeben sich daraus für ein Innovationszentrum? Wie lassen sich neue Zielgruppen erreichen, Partnerschaften knüpfen und gemeinsame Projekte mit Kulturschaffenden anstoßen? Ein Praxisbericht über die Schnittstellen von Kultur, Wirtschaft und Standortmarketing. Jens Weber, BVIZ-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Technologie Centrum Chemnitz GmbH | |
„Kompetenzzentrum Bio-Security in Bönen, dem kleinen westfälischen Dorf vor den Toren Dortmunds!“ Coopetition und klare inhaltliche Positionierung für eine nachhaltige Markenbildung – ein Rückblick auf eine 20-jährige Entwicklungsgeschichte Das Kompetenzzentrum Bio-Security liegt nur 20 Kilometer vor den Toren Dortmunds am Rande des Ruhrgebietes, der Soester Börde und des Münsterlandes. Mit der Eröffnung des Kompetenzzentrums hat die Gemeinde Bönen mit knapp 18.000 Einwohnern einen Leuchtturm für Innovation in der Region geschaffen. Durch die geplante enge Anbindung an den Ankermieter GEA Farm Technologies, der aus der Landwirtschaft kommt, war die Ausrichtung des Zentrums auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorgegeben. Nur reichte es nicht aus einen Titel und einen Slogan zu entwickeln, vielmehr galt es das Kompetenzzentrum mit Leben zu füllen und es im regionalen und überregionalen Innovationsökosystem zu verankern. Dr. Oliver Bonkamp Prokurist Bio-Security Management GmbH | |
Wrap-Up des Tages | |
Ende: ca. 18:00 Uhr |
Ab 19:00 Uhr Abendempfang im Medical Park Hannover, Feodor-Lynen-Str. 27, 30625 Hannover
Dienstag, 30. September 2025
Beginn: 10:00 Uhr |
Kommunikation/Marketing 2.0 |
Google My Business: So sollte dein Zentrum auf Google gefunden werden Marcus Schaumburg-Müller |
Innovativ kommunizieren: So einfach war es noch nie Spannende Einblicke und konkrete Impulse, wie einfach Unternehmen und Innovationszentren digitale Kommunikation effektiv und kreativ nutzen können, um Menschen nachhaltig zu erreichen und zu begeistern Sven Wedig, Geschäftsführender Gesellschafter |
Gründungsberatung neu gedacht: Wie ChatGPT deine Arbeit erleichtert Marcus Schaumburg-Müller |
Wrap-up |
Ende: ca. 13:00 Uhr |