Frauen helfen Frauen - die eigenen Kompetenzen kennenlernen
Leider sind alle Termine schon ausgebucht. Wir freuen uns über das große Interesse und bitten Sie daher sich in die Warteliste einzutragen. Sobald ein Termin frei wird, geben wir Ihnen Bescheid. Falls die Anzahl der Teilnehmenden hoch ist, werden wir einen weiteren Termin anbieten. Danke für Ihr Verständnis!
In einem zweiteiligen Online-Workshop helfen wir Frauen in Ausbildung und Beruf, herauszufinden, wo die eigenen Kompetenzen und Talente liegen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Frauen in der Entwicklung sind oder sich neu orientieren wollen. Dabei gehen wir sowohl auf die professionelle Vergangenheit und Gegenwart der Frauen ein, als auch auf private Aktivitäten, Care-Arbeit und Hobbies. Das Coaching wurde inspiriert vom Modell der Kompetenzenbilanz: Es ist ein wirkungsvolles und wissenschaftlich fundiertes Coaching-Verfahren, um Menschen im Wandel zu begleiten, in dem ihre persönlichen Ressourcen gezielt aktiviert werden. Weitere Informationen zum Coaching-Verfahren finden Sie hier: https://www.kompetenzenbilanz.de/
Die Teilnahme an dem Online-Workshop ist kostenfrei. Organisiert und finanziert wird der Online-Workshop im Rahmen des Erasmus+ Projekts "Netzwerk für Krisenkompetenz und Beratung für Frauen am Arbeitsplatz (CCNET)". Die Veränderung der Arbeitswelt und Folgen der Corona-Krise stellen Frauen vor große Herausforderungen. Das Erasmus+ Projekt CCNET fördert eine kompetenzorientierte Beratung und die gegenseitige Unterstützung in Netzwerken. Weitere Informationen zum Erasmus+ Projekt CCNET finden Sie hier: isob-regensburg.net/projekt-ccnet/
Der Online-Workshop findet an zwei Vormittagen mit dem Videokonferenzsystem MS Teams mit maximal 6 Personen statt. Aufgrund der angeleiteten kollegialen Fallberatung ist es wichtig, an beiden Terminen teilzunehmen. Bitte suchen Sie sich deshalb Ihren Wunschtermin in Doppelpack aus:
- Option 1: Montag, 11.07.2022 und Montag, 18.07.2022 (jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr)
- Option 2: Dienstag, 12.07.2022 und Dienstag, 19.07.2022 (jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr)
- Option 3: Mittwoch, 13.07.2022 und Mittwoch, 20.07.2022 (jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr)
Wir freuen uns auf das Kennenlernen und den Austausch!
Kurz zu unserem Regensburger Institut für sozialwissenschaftlich Beratung (ISOB): Wir sind ein interdisziplinäres und transnationales Team und entwickeln, begleiten und evaluieren innovative Bildungsprojekte. Wir arbeiten seit 1990 mit Leidenschaft daran, die Aus- und Weiterbildungssysteme zu verbessern, bessere Chancen für Menschen jeglicher sozialer und örtlicher Herkunft zu schaffen und neue Technologien und unternehmerisches Denken einzusetzen, um soziale Herausforderungen in Europa zu bewältigen. Dafür haben wir schon über 50 Projekte erfolgreich umgesetzt und dürfen wir mit mehr als 200 Partner:innen in nahezu allen Ländern Europas zusammenarbeiten. Unsere Tradition ist die Aktionsforschung. Wir sind eine "kritische:r Freundin:in" und unterstützen mit wissenschaftlichen Methoden die Verbesserung sozialer Praxis. In unseren Projekten trifft das Handlungswissen erfahrener Praktiker:innen auf wissenschaftliche Theoriebildung und -anwendung. Hierbei forschen wir nicht über, sondern in und mit der Praxis. So entsteht wirksame, soziale Innovation.