Pixabay (_Alicja_)

Info

Tagung der Tübingen School of Education an der Eberhard Karls Universität Tübingen

                                                                                                                                                                                                                                            Call for Papers

Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis

am 1./2. April 2019 an der Eberhard Karls Universität Tübingen

In den vergangenen Jahren wurden im Bereich der Lehrerbildung vielfältige und innovative Projekte konzipiert und verwirklicht, was nicht zuletzt durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern möglich wurde, die bundesweit derzeit 49 Projekte an 59 Standorten fördert. Aber auch zahlreiche weitere Hochschulstandorte entwickeln und realisieren Lehrerbildung mithilfe anspruchsvoller Formate.

Alle lehrerbildenden Hochschulen sind aufgefordert, konkrete Professionalisierungsstrategien und -maßnahmen für angehende Lehrkräfte zu entwickeln. Um verschiedene studiengangs- und berufsbezogene Konzepte und Vorhaben zu legitimieren und theoretisch zu rahmen, wird häufig auf professionstheoretische Ansätze – insbesondere auf den kompetenzorientierten, strukturtheoretischen und/oder (berufs-)biographischen Ansatz – rekurriert. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass die Lehrerbildungsstandorte (mitunter auch einzelne Stellen innerhalb einer Hochschule) in ihren Konzeptionen unterschiedliche oder nicht korrespondierende professionstheoretische Ansätze heranziehen. Aufgrund dieser in Teilen zu beobachtenden Fragmentierung schließt sich daher die Frage an, wie die mit den Ansätzen jeweils verbundenen Professionalisierungsstrategien relationiert sind, wie sie sich voneinander abgrenzen, welche Gemeinsamkeiten sie haben und wie sie sinnvoll aufeinander bezogen werden können.

Die Tagung “Flickenteppich Lehrerbildung?” rückt die verschiedenen Ansätze und Professionali­sierungsstrategien in Forschung und Praxis der Lehrerbildung ins Zentrum und adressiert hierbei sowohl professionstheoretische Fragen wie auch die vielfältigen Herausforderungen, die mit der theoretischen Fundierung, der empirischen Beforschung und praktischen Ausgestaltung der Lehrerbildung verbunden sind.

Mit der Tagung möchte die Tübingen School of Education den Dialog zwischen Bildungs­wissenschaften und Fachdidaktiken stärken. Daher rufen wir explizit all jene Akteure und Projektverantwortliche zur Beitragseinreichung auf, die sich aus fachdidaktischer und/oder bildungswissenschaftlicher Perspektive mit der Professionalisierung von Lehrpersonen befassen. Die Tagung steht allen interessierten lehrerbildenden Standorten offen, auch explizit jenen, die nicht an der Qualitätsoffensive Lehrerbildung beteiligt sind. Vertreterinnen und Vertreter spezifischer Verbände und aller Phasen der Lehrerbildung sind ebenso ausdrücklich eingeladen.

Details zur Einreichung von Beiträgen:

Eingereicht werden können Abstracts zu Vorträgen für den 2. Veranstaltungstag (Dauer: 15 min. + 10 Min. Diskussion). Wir bitten um Einhaltung der vorgegebenen Länge (max. 600 Wörter, exklusive Literatur). Auf Basis eines double-blind-review-Prozesses entscheidet eine Kommission über die eingegangenen Beiträge und erstellt auf dieser Basis das finale Programm. Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis 15. November 2018 ein (siehe untenstehender Link bzw. unter "Anmeldung", rechte Leiste).


Kontakt:

Bei Nachfragen kontaktieren Sie bitte Sibylle Meissner (Geschäftsführung TüSE)
Sibylle.Meissner@uni-tuebingen.de; Tel.: +49 (0) 7071 – 29 76725


Wir freuen uns auf spannende Beiträge!

Das Tagungsteam

                                                                                   

Zur Beitragsanreichung »

Hinweis: Die Anmeldung zur Tagung ist erst ab Dezember 2018 möglich. Die hier vorfindliche Anmeldemaske dient zunächst der Beitragseinreichung innerhalb des Call for Papers.

*****

Research - Relevance - Responsibility. Exzellenz in der Lehrerbildung - Etablierung innovativer Strukturen an der Tübingen School of Education (TüSE) wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.