Info
Einladung zur CircularGreenSimCity-Abschlussveranstaltung
Nach drei Jahren intensiver und produktiver Arbeit neigt sich unser Forschungsprojekt CircularGreenSimCity - Ganzheitlich-ressourceneffiziente Betrachtung von Stadtquartieren diesen Herbst dem Ende zu. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, Sie im Namen aller Projektpartner, der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart, der Technischen Universität München, Drees & Sommer, sowie den Städten Würzburg und Asperg, herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung am Nachmittag des 18. September 2025 in Stuttgart einzuladen.
Einem ausgewählten Expertenkreis von Personen wie Ihnen aus dem Bereich (nachhaltige) Stadt-/Quartiersplanung aus Kommunen, Planungsbüros und der Wissenschaft möchten wir dabei knapp zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt vorstellen - und anschließend über deren Skalierung sowie weiterführende Fragestellungen und zukünftige Perspektiven diskutieren.
Datum: 18.09.2025
Ort: Stuttgart-Mitte (genauer Ort noch TBD, wahrscheinlich an der HFT Stuttgart)
Uhrzeit: 14:00 bis ca. 16:30 Uhr (im Anschluss gemeinsamer Ausklang)
Vorläufige Agenda
14:00 – 14:15 Uhr
Ankommen und Begrüßung14:15 – 15:00 Uhr
Vorstellung zentraler Projektergebnisse:
• Wechselwirkungen von Nachhaltigkeitsdimensionen wie Stadtgrün, Verkehr, Wasser und bauliche Strukturen auf Quartiersebene
• Praxisorientiertes, webbasiertes Simulationstools zur Analyse o.g. Wechselwirkungen für beliebige Quartiere in Deutschland
• Weiterentwicklung kommunaler Planungsprozesse zur besseren nachhaltig-integrierten Quartiersplanung15:00 – 15:15 Uhr
Kaffeepause15:15 – 16:00 Uhr
Vertiefender Austausch in Gruppen:
• Vertiefung 1: das webbasierte Simulationstool in der praktischen Anwendung
• Vertiefung 2: Panel zu integrierten kommunalen Planungsprozessen der Zukunft16:00 – 16:30 Uhr
Zusammenführung Ergebnisse und Abschlusswortab 16:30 Uhr
Gemeinsamer Ausklang und informeller Austausch bei Snacks und Getränken
Wir freuen uns auf Sie!
Über das Projekt
CircularGreenSimCity verfolgt im Sinne einer zukunftsorientierten Quartiersentwicklung einen holistischen Ansatz. Im Verbund wurde erforscht, was multidimensional „optimale“ Stadtquartiere ausmacht. Berücksichtigung fanden lebenszyklusbasierte Ansätze, insbesondere im Bereich Baustoffe, und die Dimensionen Wasser-, Strom-, Wärme und Kälteverbräuche, Stadtgrün, Mobilität und sozio-ökonomische Faktoren sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Dimensionen. Im Zentrum stehen die integrierte Bewertung dieser Nachhaltigkeitsaspekte auf Quartiersebene sowie die Entwicklung eines nutzungsfreundlichen digitalen Tools für die Planung und Szenarienentwicklung.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (ehemals BMWK) im Rahmen der Förderinitiative „Energieeffiziente Stadt“ (EnEff:Stadt) unter dem Förderkennzeichen 03EN3050A-E gefördert. Projektträger ist der Projektträger Jülich (PtJ).
Weiteren Informationen zum Projekt finden Sie hier.