Anmeldung beendet
Info
Unter dem Motto "Christmas for Future" erwartet Sie am 22. November 2021 im digitalen Raum mit ZOOM ein spannender Fachtag mit Vorträgen, Workshops und virtuellen Infoständen rund um Globales Lernen/BNE. Bei unserem besonderen "Weihnachtsmarkt der Möglichkeiten" finden Sie außerdem viele kleine Impulse für eine weltbewusste Weihnachtszeit "zum Mitnehmen".
WICHTIG: Aktuell sind wir noch dabei, das Programm an das digitale Format anzupassen.
Impulsvorträge zum Auftakt
Kultureller Einstieg
KITA.weltbewusst.2030 Globals Lernen | Karin Wirnsberger
BNE in der KITA | Prof.Dr. Stefan Faas & Team
"Weihnachtsmarkt der Möglichkeiten" mit Angeboten und Workshops von Akteur*innen aus der Region u.a.
Gutes Essen in der Kita - Angebote des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg
Informationsstand über die Angebote des Landeszentrums für Ernährung im Bereich Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung
Von & Mit: Hanna Abelein und eine weitere Mitarbeiterin des Landeszentrums für Ernährung
Wärme im Winter halten – im Haus und im Körper. Ideen für die pädagogische Praxis
Das Team von Element-i und der Weleda AG präsentiert Informationen rund um ihre pädagogische Praxis und Experimente zum Mitmachen zum Thema "Wärme im Haus und Körper"
Von & Mit: Lisa Reuß, Karlis Kalns und Olga Gerashenko, Element-i und Weleda Ag
Bewusste Kinderernährung mit Ideen für weihnachtliche Genüsse im Kindergarten
Das Landratsamt Ostalbkreis präsentiert die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) und stellt die Materialien vor. Neben der BeKi-Koordinatorin Gabriele Nitsch stellt Ihnen Carolin Dambacher Ideen für weihnachtliche Genüsse vor. Diese können Erzieherinnen als Mit-Mach-Aktion für die Kinder im Kindergarten oder als Geschenke aus der Küche nutzen.
Von & Mit: Gabriele Nitsch und Carolin Dambacher, Landratsamt Ostalbkreis
Muss es immer neu sein? „Kaputt? Rette dein Lieblingsspielzeug“
Wir stellen das Konzept unserer Reparaturwerkstatt vor und diskutieren mit Ihnen die mögliche Umsetzung für Ihre Kindergarten-Gruppen.
Von & Mit: explorhino
UNESCO Geoparks als Orte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Vortrag
In den von der UNESCO anerkannten Global Geoparks (UGGp) spielen die Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Regionalentwicklung, kulturelles und immaterielles Erbe (cultural & intangible heritage) und indigene Völker ebenso eine Rolle wie das natürliche Erbe, die geologischen Besonderheiten, die Landschaft und die geowissenschaftliche Bildung. Damit wird das Netzwerk der UGGp zu einem Netzwerk des Globalen Lernens; und die Themen GL und BNE sind im Geopark und in seinen Geopark-Informationsstellen verankert. Das explorhino science center ist seit 2021 GeoparkInfostelle im UNESCO Geopark Schwäbische Alb, weitere GeoparkInfostellen in Ostwürttemberg sind der Tiefen Stollen und das Urweltmuseum Aalen, das Riffmuseum Gerstetten, das Meteorkrater-Museum im Steinheimer Becken, Heimatmuseum Schloß Brenz und die HöhlenErlebnisWelt in Giengen-Hürben. In Ostwürttemberg gibt es auch mehrere Geoparkschulen, die das Thema im Unterricht verankern.
Von & Mit: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur
BNE-Kompass
Informationsstand zur digitalen Plattform mit Hinweis auf die Angebote für KITAs
Von & Mit: Linda Rebmann-Musacchio
FaireKITA Baden-Württemberg
Informationsstand mit Materialien und Beispielen aus dem Projekt
Von & Mit: EPiZ Reutlingen
Material- und Büchertisch rund um Globales Lernen/BNE in der KITA
Inspirierendes zum Blättern und in die Hand nehmen
Von & Mit: Bibliothek EPiZ Reutlingen
Mehr Informationen zum Projekt KITA.weltbewusst.2030 finden Sie auf unserer Website unter:
https://www.kita-weltbewusst-2030.de
Informationen zu den Akteur*innen in der Region Ostalb sowie zur Veranstaltung im explorhino in Aalen finden Sie demnächst unter:
https://www.kita-weltbewusst-2030.de/vernetzung/ostalb/
Für Fragen zum Projekt oder zur Veranstaltung in Aalen wenden Sie sich bitte an:
Karin Wirnsberger
Mail: karin.wirnsberger@epiz.de
Telefon: 0175-5620004