Anmeldung beendet
Info
Die Bautätigkeit induziert große Rohstoffbedarfe und verursacht die mit Abstand größten mengenmäßigen Abfallströme. Immer knapper werdende Deponiekapazitäten sowie zur Neige gehende Primärbaustoffe lassen den Ansatz, zirkuläres Design in der Planung, Wiederverwendung von Bauteilen und Recycling-Baustoffen (RC-Baustoffe) als vielversprechende Alternativen erscheinen, dem entgegenzuwirken. Ein Großteil der Bauvorhaben wird aktuell vollständig unter Rückgriff auf Primärbaustoffe realisiert. Gleichzeitig sind sowohl aktuelle Aufbereitungstechnik, als auch Zertifizierungssysteme auf einem Entwicklungsstand, der hochwertiges Recycling ermöglicht und zuverlässig nachweist. Ursachen dieses Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage
Der Freistaat Sachsen, die Landkreise, Kreisfreien Städte und Gemeinden sowie sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts können als Bauherr den benötigten Markthochlauf für zirkuläre Konzepte und zirkuläres Bauen anreizen. Gemäß Sächsisches Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetz § 10 ist bereits das Ziel verankert – Kreislaufwirtschaft in Planung von Baumaßnahmen und bei der Beschaffung zu beachten. Um dies in der Praxis zu unterstützen, lädt das Innovationscluster Circular Saxony zum nächsten Arbeitskreistreffen zirkuläres Bauen: Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein, welches am 17.10.2023 in Leipzig stattfindet.
Gemeinsam mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sollen aktuelle Stellschrauben identifiziert und Lösungen erarbeitet werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Clusterkoordinatorin Anne Geißler.
Veranstaltungsort
Rathaus LeipzigMartin-Luther-Ring 4
04109 Leipzig
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.335793, 12.37209
Karte anzeigenRoutenplanung