Info

Gleichstrom (DC) gilt als zukünftige Schlüsseltechnologie zur Integration von regenerativen Energiequellen in den Produktionsprozess. Die Vermeidung von aufwändigen Energieumwandlungen innerhalb des Produktionsprozesses, der einfache Energieaustausch zwischen Energiequellen und Produktionsanlagen und einzelnen Maschinen sowie eine prozessoptimale Speicheranbindung sind die entscheidenden Vorteile dieser Technologie. Der offene Ansatz, der für industrielle DC-Netze durch das Konsortium DC-Industrie gewählt wurde, ist eine große Chance für Entwickler, Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, neue energieeffiziente, hochverfügbare, wandelbare und damit zukunftsfähige Konzepte für eine intelligente Energieversorgung in der Industrie umzusetzen. Nach der erfolgreichen Konferenz DC 2019 folgt die DC=IN 2025 mit dem Schwerpunkt "Industrielle und nachhaltige Gleichstromnetze".

Eine Veröffentlichung erfolgt über den VDE-Verlag. Außerdem werden die Einzelbeiträge in englischer Sprache auf IEEE-Explore publiziert.

Ziele der Veranstaltung
•    Den Mittelstand über Anforderungen und Entwicklungen der DC-Technik informieren und in den Entwicklungsprozess einbeziehen, 
•    den aktuellen Forschungsstand des DC-Konsortiums in puncto Gerätetechnik und Netzmanagement vorstellen und mit Teilnehmenden diskutieren, 
•    vorführen von DC-Prototypen und -Lösungsansätzen auf der Ausstellungsfläche und
•    Ã¼ber die zukünftige DC-Forschung ab 2025 sprechen.

Themenbereiche
Wir laden Fachleute und Interessierte ein, Beiträge zu den folgenden Themenbereichen einzureichen:

•    DC-Netz-Kerntechnologien 
•    Nachhaltigkeit von DC-Netzen
•    Anwendungen von DC-Netzen
•    Intelligente Gebäude mit DC-Netzen
•    Zuverlässigkeit und Sicherheit 
•    Leistungsschalter und Schutz 
•    Stromrichtertopologien 
•    Modellierung von Geräten und Systemen
•    Steuerung und Stabilität 
•    DC-Ladetechnologien 
•    Integration von erneuerbaren Energien und Speichern 
•    Andere DC-Netz-Anwendungen
•    Standardisierung

Programmübersicht:

Tag 1: 17. September 2025
13:00 Uhr Mittagspause 
14:00 Uhr Begrüßung, Keynote
15:00 Uhr parallele Oralsessions 
16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr parallele Oralsessions
18:30 Uhr Ende Tag 1
19:00 Uhr Abendveranstaltung

Tag 2: 18. September 2025
08:30 Uhr Keynote
09:15 Uhr parallele Oralsessions
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Postersession, Industrieausstellung und Führungen (Smart Factory)
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr parallele Oralsessions
15:00 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr parallele Oralsession, Podiumsdiskussion
17:00 Uhr Abschlussveranstaltung
17:30 Uhr Ende Tag 2

Kurzinformationen zur Einreichung
•    Schriftsprache:         Englisch
•    Vortragssprache:      Englisch, Deutsch (mit englischen Live-Untertitel) 
•    Einreichung Abstract:     31.03.2025 (2 Seiten)
•    Aufruf zum Full-Paper:   15.05.2025
•    Einreichung Full-Paper:  15.08.2025 (max. 10 Seiten)

Bitte senden Sie Ihre Einreichungen fristgerecht mit dem Betreff DCIN2025 Abstract/Full Paper Vorname Nachname an ife.leistungselektronik@th-owl.de

Weitere Informationen, Vorlagen und eine detaillierte Beschreibung der Einreichungsrichtlinien finden auf der Webseite des iFE:

https://www.ife-owl.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/dcin-2025

Zur Anmeldung »