Anmeldung beendet
Info
Beschreibung
Viele Betriebe digitalisieren ihre Prozesse, Aufzeichnungen und Rechnungen, beachten jedoch die Dokumentationspflichten gemäß GoBD oft nicht genügend. In diesen Fällen besteht eine Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung. Helfen kann hier die Verfahrensdokumentation, in welcher die Prozesse dokumentiert werden. Mit ihr wird dem Betriebsprüfer gewissermaßen ein Handbuch des Unternehmens übergeben, mit dem er sich einfach zurechtfinden und die gesamten organisatorischen und technischen Abläufe der digitalen Buchführung lückenlos und fehlerfrei nachvollziehen und nachprüfen kann. Die Verfahrensdokumentation benötigen alle Unternehmen, unabhängig von der Größe, denn der Umfang der Dokumentation bemisst sich daran, wie komplex die Vorgänge sind. Eine Verfahrensdokumentation bietet aber auch viele Vorteile für das Unternehmen. In dieser werden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten klar definiert und einheitliche Standards im Unternehmen geschaffen. So wird z. B. neuen Mitarbeitern oder beim Wechsel von Zuständigkeiten der Einstieg in bestehende Prozesse erleichtert und die Einarbeitungszeit verkürzt. Im Unternehmen gelebte Prozesse können hinterfragt und gegebenenfalls optimiert werden.
Ausgewählte Fragestellungen
- Warum ist eine Verfahrensdokumentation so wichtig? Wer braucht welche Dokumentation und wie
muss diese eigentlich aussehen?
- Wie lässt sich im Unternehmen (insbesondere in einem Kleinst- oder Kleinbetrieb) mit vertretbarem
Aufwand eine Verfahrensdokumentation erstellen, die dann auch vom Finanzamt akzeptiert wird?
- Welche Auswirkungen und Rechtsfolgen sind bei einer fehlenden oder unvollständigen
Verfahrensdokumentation zu erwarten?
Zielgruppe
Unternehmer, Betriebsinhaber sowie Mitarbeiter im Bereich Steuern, IT und Rechnungswesen. Kleine und mittelständische Unternehmen, welche gerade auf dem Weg in die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse sind. Betriebe, die bereits moderne Informationstechnologie in ihren betrieblichen Abläufen integriert haben.
Referent ist Guido Badjura (DATEV)
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Heiko Brock, Telefon 0561 7888-186 oder heiko.brock@hwk-kassel.de
Die Veranstaltung findet online statt. Sie bekommen rechtzeitig per Mail einen Link zugeschickt!