Anmeldung
Info
Multiplikator*innen-Fortbildung: Empowerment dekolonial denken
Donnerstag, 11.12.25, 17.15 - 19.45 Uhr
online
Referent*in: Tsepo Bollwinkel, auf deutsch
Praxisbeispiel: Practical Black Consciousness
Empowerment wird häufig als Mittel zur Stärkung von Resilienz verstanden, als Hilfestellung, in einer von Ungerechtigkeiten geprägten Wirklichkeit zu überleben. Eine dekoloniale Perspektive stellt dies in Frage, zumindest wenn es das einzige Ziel von Empowerment sein soll. Der Workshop will theoretisch und praktisch erforschen, wie ein dekolonialer Ansatz aussehen kann.
Die Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen „Dekolonialität in der (Bildungs-)praxis“ gibt dekoloniale Impulse um praxisorientiert die eigene Bildungsarbeit und politisches Engagement für eine gerechtere Welt zu reflektieren. Die Reihe will die fortbestehenden „kolonialen Denkmuster, Konzepte und Diskurse, sowie die auf ihnen aufbauenden […] Machtstrukturen und Praktiken“ (vgl. Ferreira 2023) bewusst machen. In einem Transferprozess in die eigene (Bildungs-)praxis werden Handlungsmöglichkeiten des Engagement für eine global gerechte Welt dekolonial reflektiert, sowie Strategien einer intersektionalen, macht- und rassismuskritischen Bildungsarbeit (weiter-)entwickelt.
Die Impulse der Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, Bildungsreferent*innen und Multiplikator*innen aus Projekten Globalen Lernens/der BNE, ehren- oder hauptamtlich Engagierte aus (post-)migrantischen Organisationen, junge Initiativen und Organisationen in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Anmeldung erforderlich.
Im Rahmen des Projekts „Solidarität.MACHT.Zukunft“ entwickelt der DEAB die sog. „Eine Welt-Akademie“, ein Forum für kritische Reflexionen der „entwicklungspolitischen“ Bildungsarbeit und Eine Welt-Arbeit. Der DEAB setzt sich dafür ein, Initiativen, Menschen und diverse Perspektiven zusammenzuführen, um breitenwirksam nachhaltiges Engagement für eine global gerechte Welt zu stärken und zukunftsfähig zu machen.
----------------------------------------------------------------
Die "Eine Welt-Akademie" als Teil des Projektes "Solidarität.MACHT.Zukunft" wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und dem Staatsministerium Baden-Württemberg.
Zu weiteren Informationen rund um die Angebote der Eine Welt-Akademie »