Info

Demokratiekonferenz am 24. Mai 2023

in der Konradin-Realschule Friedberg


 Sehr geehrte Damen und Herren,

Demokratie bildet das Fundament unseres Zusammenlebens, sie garantiert uns unsere Freiheiten und Rechte. Ein Selbstläufer ist Demokratie allerdings nicht. Vielmehr stellt sie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, der wir uns in allen Bereichen zuwenden müssen. Sie betrifft in besonderer Weise den Bildungsbereich, da von der frühkindlichen Bildung bis zu den weiterführenden Schulen die zukünftige Generation auf die Mitwirkung in der Demokratie vorbereitet wird.

Mit der 1. Demokratiekonferenz in der Bildungsregion Wittelsbacher Land möchten wir einen Impuls zur Stärkung unserer Demokratie geben. Ein breit gefächertes Workshopangebot bildet möglichst viele gesellschaftliche Bereiche ab. Wir freuen uns, wenn wir mit diesem Angebot Ihr Interesse wecken und Sie zur Demokratiekonferenz am 24.05.23 begrüßen können.

In diesem Sinne lade ich Sie herzlich zu der Veranstaltung ein!

Ihr Landrat Dr. Klaus Metzger

  


Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Herr Götz Gölitz, Bildungsbüro Landratsamt Aichach-Friedberg, goetz.goelitz@lra-aic-fdb.de oder 08251924861.



Das Programm


15.00 Uhr Grußworte des Landrats Dr. Klaus Metzger und der Schulleiterin Daniela Walther

15.20 Uhr Austauschrunde "Demokratie aus meiner Perspektive" mit Landrat Dr. Klaus Metzger, Bürgermeisterin Gertrud Hitzler, einem Mitglied des Jugendkreistags, dem Journalisten Dr. Berndt Herrmann und einer Vertreterin des Bürgernetzes Friedberg, Jeanne Graf.

16.00 Uhr Parallel stattfindende Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten (siehe unten)

18.00 Uhr Zusammenfassung und Abschluss

18.30 Uhr Get-together



Die Workshops

1. Profil zeigen â€“ Für eine starke Demokratie in der pluralen Gesellschaft

Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen: Diese Grundanliegen verfolgt der Workshop "Profil zeigen! Für eine starke Demokratie". Gerade in Zeiten, in denen Krisen zur Verabsolutierung der eigenen Meinung und damit auch zu einer Spaltung der Gesellschaft führen können, ist es wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben.
Zielgruppe: Interessierte Bürgerinnen und Bürger; Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Workshopleitung: Sebastian Kreuzmann (Landeszentrale für Politische Bildung)


2. Demokratiebildung in der Kita. Chancen und Herausforderungen im pädagogischen Alltag

Demokratiebildung beginnt bei den Jüngsten. Dieser Workshop beschäftigt sich dazu mit den Grundlagen sowie Chancen und Herausforderungen von Demokratiebildung in der Kita-Praxis. Zunächst werden wesentliche rechtliche, aber auch bildungs- und demokratietheoretische Grundlagen in ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit in der Kita diskutiert. Anschließend wird der Fokus auf Chancen und Herausforderungen der Demokratiebildung im pädagogischen Alltag gerichtet. Unterschiedliche Umsetzungsformen werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und Spannungsfelder sowie Gelingensbedingungen in der alltäglichen Arbeit thematisiert.

Zielgruppe: Leitungen von Kindertagesstätten, Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten, Träger von Kindertagesstätten, Politische Bildnerinnen und Bildner
Workshopleitung: Judith Durand/Leonhard Birnbacher (Deutsches Jugendinstitut)


3. Der WerteDialog als Methode der Demokratiestärkung. Wertewandel – ja bitte!

Das Wertefundament einer demokratischen Gesellschaft ist kein festes Gebilde, das man in eine Verfassung bannen oder künftigen Generationen vermitteln könnte. Denn nicht Begriffe wie Toleranz, Freiheit oder Menschenwürde machen dieses Fundament aus, sondern was wir übereinstimmend darunter verstehen und wie wir es leben. Ein lebendiges Wertesystem verlangt aber nach einer stetigen Auseinandersetzung und einer aktiven Gestaltung von Strukturen des Zusammenlebens, in denen sich die Wertvorstellungen der Gesellschaft spiegeln.
Im Workshop erleben die Teilnehmenden das Format des philosophischen WerteDialogs und reflektieren ihre Erfahrungen aus dem Gespräch in Bezug auf notwendige Rahmenbedingungen und die zugrundeliegende Methodik der Gesprächsführung. Sie setzen sich damit auseinander, was die Methode zur Werte- und Demokratiebildung beitragen kann und machen sich auf die Suche nach Themen und Einsatzmöglichkeiten für den Wertedialog in ihren eigenen Projekten und Arbeitsfeldern.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten, Schulleitungen, JugendsozialarbeiterInnen an Schulen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Workshopleitung: Christoph Rude (Akadmie für Philosophische Bildung und Wertedialog)


4. Demokratische Kultur in der Schule verankern. Demokratiepädagogik und Demokratievermittlung in Schule

Demokratie ist Verfassungsgebot und Staatsform. Um Demokratie darüber hinaus auch als Lebens- und Gesellschaftsform zu verankern, braucht es eine ausgeprägte demokratische Kultur, die mit demokratiepädagogischen Ansätzen in allen Bereichen der Erziehung und Bildung gefördert werden kann. Im Kern davon stehen sowohl die Vermittlung wichtiger Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation oder Selbstwirksamkeit als auch die fundierte Information über direktdemokratische und deliberative Verfahren, die ein politisches Mitwirken abseits von Wahlen ermöglichen. Der Workshop soll Ideen für demokratiepädagogische Herangehensweisen aufzeigen und gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Schulalltag diskutieren.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten
Workshopleitung: Susanne Socher & Franziska Falterer (Mehr Demokratie e.V.)



Zur Anmeldung »