Anmeldung beendet

Demokratietag Trier: Was reimt sich auf Geschichte?

Unter dem Motto „Was reimt sich auf Geschichte?“ lädt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung am 24. September 2025 Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 aller Schulformen zum Demokratietag Trier ein. Geplant ist eine Stadtführung zur NS-Zeit in Trier, die einen direkten Bezug zu den Erfahrungen der Menschen in dieser Epoche herstellt. Ergänzend dazu laden zahlreiche Akteur:innen der Demokratiebildung und -förderung dazu ein, bei interaktiven Mitmach-Stationen aktuelle gesellschaftliche Themen wie Popkultur & Demokratie, Fake News und Faktenchecks, Macht & Sprache, Antifeminismus, Jugendbeteiligung, globale Gerechtigkeit, den Umgang mit Queerfeindlichkeit sowie ein politisches Speed-Dating aktiv und kreativ zu erkunden.

📍 Ort: Innenstadt Trier
📅 Datum: Mittwoch, 24.09.2025
👥 Zielgruppe: Klassenstufen 9–10 aller Schulformen der Stadt Trier und im Landkreis Trier-Saarburg

🕓 Ablauf & Zeitfenster: 
​​​​​​​
Der Demokratietag findet von 08:00 bis 13:15 Uhr statt. Die Schulklassen nehmen zeitversetzt an einer etwa 45-minütigen Stadtführung sowie einem anschließenden Stationenbesuch (ca. 45 Min.) teil. Es stehen insgesamt zehn Zeitslots zur Verfügung. Bitte melden Sie jede Klasse separat an. Bei der Anmeldung können mehrere Zeitslots ausgewählt werden, die für Ihre Klasse aufgrund der Anreise realistisch sind. Bitte wählen Sie alle Slots aus, die für Sie möglich sind. Die finale Teilnahmezusage und Slotzuweisung erfolgt Anfang September nach einer fairen Auswahl unter Berücksichtigung einer gerechten Verteilung nach Schulformen, der Anreisebedingungen sowie der verfügbaren Kapazitäten (max. 10 Klassen). Die Teilnahme ist kostenlos.
​​​​​​​
📌 Hinweis: Bitte tragen Sie Hinweise zur Barrierefreiheit oder individuelle Bedarfe (z. B. zu Mobilität, Kommunikation, Betreuung oder anderen Unterstützungsbedarfen) ins Feld „Das möchte ich euch noch mitteilen“ ein.

Jetzt anmelden und gemeinsam Demokratie lebendig machen!

Der Demokratietag Trier 2025 wird organisiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und als Gemeinschaftsprojekt durchgeführt von der Stadt Trier, mobile spielaktion e.V., Trierer Jugendparlament, SCHMIT-Z e.V., Lokale Agenda 21 Trier e.V., Hennich & Hanschel Stadtführungen, Jugendforum Trier, Stadt-SV Trier, Ehrenamtsagentur Trier, Feministische Vernetzung Trier, Bündnis Demokratie gewinnt! Rheinland-Pfalz und der Partnerschaft für Demokratie Trier. Die Veranstaltung wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Sparkassenstiftung und Arnd Brüggenwirth.

Datenschutzerklärung

​​​​​​​Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot Demokratietag Trier 2025 ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar: datenschutz[at]dkjs.de

Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zu der Veranstaltung Demokratietag Trier 2025 werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, Institution, E-Mailadresse, Nachrichten an die Veranstalterin. 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.

​​​​​​​Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.

Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 

Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.