Anmeldung
Info
Ablauf
9.45 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Beginn/Begrüßung
10.30 Uhr digitales Podiumsgespräch
11.30 Uhr Pause
12.00 Uhr Workshop-Phase
14.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Übersicht Vortrag und Workshops
Sie entscheiden am Veranstaltungstag, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.
Digitales Podiumsgespräch
Podiumsteilnehmerinnen: Ann-Christin Belling, Luise Veit, Esther Uhlmann
Moderation: Ina Zapff
Workshops
Ausgrenzung im pädagogischen Alltag vermeiden?! – eine gemeinsame Erkundung
Wie lässt sich im pädagogischen Alltag Ausgrenzung vermeiden? Wie lassen sich in Kita und Hort Perspektiverweiterungen leben und Vielfalt sichtbar machen? In dem Workshop wird es eine gemeinsame kollegiale Erkundung und Fachimpulse durch die Referentin geben.
Referentin: Luise Veit (https://www.luise-veit.de/)
gewaltfreie Kommunikation
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder wirksam beteiligen, ihre Perspektiven ernst nehmen und dabei echte Selbstwirksamkeit ermöglichen? In diesem Onlineimpuls lernen Sie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen – ein Ansatz, der hilft, Bedürfnisse klar zu benennen, Konflikte wertschätzend zu lösen und demokratisches Miteinander im Alltag von Kita und Hort lebendig zu gestalten.
Referentin: Rebecca Giersch (https://rebecca-giersch.de/)
Beteiligung ist kein Projekt – sondern gelebter Alltag
Wie können Kinder im Kita-Alltag wirklich mitentscheiden und ihre Perspektiven einbringen? In diesem Workshop geht es darum, Beteiligung nicht als zeitlich begrenzte Aktion, sondern als festen Bestandteil des pädagogischen Alltags zu verstehen – für mehr Mitwirkung, Selbstwirksamkeit und gelebte Demokratie von Anfang an.
Referentin: Ina Zapff, Deutsche Kinder und Jugendstiftung (https://www.dkjs.de/ )
Warum die Kita/der Hort kein unpolitischer Ort ist
Im Kindesalter werden die entscheidenden Grundlagen für ein demokratisches Miteinander gelegt. Hier lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, Konflikte konstruktiv zu lösen und anderen zuzuhören. Diese Kompetenzen bilden das Fundament, auf dem späteres demokratisches Handeln aufbaut.
Dabei geht es ausdrücklich nicht um parteipolitische Bildung. Vielmehr steht die Förderung grundlegender Werte und Haltungen im Mittelpunkt, die in einer vielfältigen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Eine Kita kann ist ein Ort, an dem Vielfalt sichtbar wird und Kinder erleben, dass Unterschiede wertvoll sind. Hier werden die ersten Erfahrungen mit Mitbestimmung, Gleichberechtigung und sozialer Verantwortung gemacht.
Referentin: Ann-Christin Belling, JoDDiD (https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/das-joddid)
Demokratie in Kitas stärken ist eine Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für die Umsetzung des Programms Demokratie in Kitas stärken.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter (030 257676-76)
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung für die Veranstaltung DemokratiKs im Gespräch im Rahmen des Programms Demokratie in Kitas stärken werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, E-Mailadresse, Ort, Funktion; Name der Einrichtung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Kontakt: Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
SYSTOPIA GmbH
Wir nutzen die Software CiviCRM, welche von der Systopia GmbH gehostet und gewartet wird, zum Versand von digitalen Mailings. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch die Systopia GmbH verarbeitet. Mit der Systopia GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungs-Vertrag, der die Umsetzung von DSGVO-Standards absichert.
Kontakt: SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, D-53113 Bonn, info[at]systopia.de, Tel.: 0228 966 985 0
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
Bitte wählen Sie für das Beratungsgespräch eine der nachfolgenden Terminoptionen aus. Besten Dank!