Anmeldung beendet

Der Weg zum Digitalen Zwilling


"Ein Digitaler Zwilling (engl. digital twin) ist eine Repräsentation eines materiellen oder immateriellen Objektes oder Prozesses aus der realen Welt in der digitalen Welt.“


So lautet eine der vielen möglichen Definitionen eines digitalen Zwillings.


Die Notwendigkeit der ressourcensparenden Prozessoptimierung und der Digitalisierung steigen von Tag zu Tag. Wichtig hierbei ist es, die eigenen Systeme flexibel zu vernetzen und virtuell zu testen. Die virtuelle Simulation wird inzwischen fachübergreifend als Erfolgsfaktor bewertet. Ein digitaler Zwilling ist ein solcher, wenn auch bisher kaum genutzter, Erfolgsfaktor für Unternehmen.


Unser Referent Professor Dr. Jens Weber (Studiengangsleiter Mechatronik Trinational, DHBW Lörrach) stellt Ihnen exklusiv einen ersten Methodenansatz zum digitalen Zwilling vor. Denn während eine Simulation in der Regel nur einen normalen Prozess untersuchen kann, kann ein digitaler Zwilling hingegen eine beliebige Anzahl von Simulationen und mehrere Prozesse darstellen. Der Leistungsumfang eines digitalen Zwillings ist also höher und kann bahnbrechende Ergebnisse in vielen Anwendungen liefern: Design von Produkten, Erstellung von Produkten, Nutzung von Produkten, deren (Wieder-)Verwertung, Optimierung der Produktion und Erprobung neuer Komponenten, Prozesse effizienter gestalten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Dem entsprechend sollten sich Unternehmen aus verschiedensten Branchen des produzierenden Gewerbes mit der Thematik befassen.


Diskutieren Sie mit uns am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr) in Murg, wie der digitale Zwilling auch Ihnen helfen kann und profitieren Sie von Dr. Webers Expertise. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg zum digitalen Zwilling.


Für Rückfragen steht Ihnen Alexander Wunderle unter alexander.wunderle@wsw.eu gerne zur Verfügung.



ABLAUF


16:00 Uhr | Begrüßung | Alexander Wunderle | Community Manager | Wirtschaftsregion Südwest GmbH

16:10 Uhr | Input: Was ist ein Digitaler Zwilling und warum er das Unternehmen weiterbringt | Prof. Dr. Jens Weber | Studiengangsleiter Mechatronik Trinational | DHBW Lörrach

16:45 Uhr | Diskussionsrunde und Aufzeigen von Beispielen | Prof. Dr. Jens Weber | Studiengangsleiter Mechatronik Trinational | DHBW Lörrach / Moderation: Kai Müller | Wirtschaftsregion Südwest GmbH

Ca. 17:45 Uhr | Ende der Veranstaltung

Teilnehmer

Sonstiges

Mit meiner Anmeldung stimme ich zu, dass meine Daten (Name, E-Mailadresse, Funktion, Unternehmen/Institution) zur Kontaktaufnahme und Information per E-Mail durch die Z.R.S. GbR sowie die Projektpartner von Zukunft.Raum.Schwarzwald gespeichert, genutzt und verarbeitet werden. Widerruf, Auskunft und Löschung per Mail an info@zukunft.raum.schwarzwald.de.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.