Anmeldung beendet
Info
Referent: Pascal Hesse, freier Journalist, Redakteur & Publizist
Wer urheberrechtlich geschützte Werke produziert, kann als Wahrnehmungsberechtigte*r Tantiemen von einer oder mehreren
Verwertungsgesellschaften erhalten. In diesem Workshop lernen Urheber*innen (Autor*innen, Fotograf*innen etc.), wie sie an den Ausschüttungen der VG Wort, der VG Bild-Kunst und der GVL teilnehmen und optimal davon profitieren können.
Außerdem informiert Referent Pascal Hesse, der Mitglied im Verwaltungsrat der VG Wort ist und als Wahrnehmungsberechtigter ebenso mit der VG Bild-Kunst und der GVL verbandelt ist, über Themen wie mögliche Zuschüsse zur Altersvorsorge und Stipendien für freie Wort- und Bildautor*innen.
Wichtig: Wer von den Ausschüttungen profitieren möchte, muss einmalig und kostenlos einen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort und/oder der VG Bild-Kunst, der GVL bzw. anderen Verwertungsgesellschaften abschließen, um Meldungen einreichen zu können. Dies ist jederzeit unkompliziert möglich. Ebenso gilt es den jeweiligen Meldeschluss jedes Jahr aufs Neue zu beachten, bis zu dem Ansprüche aus dem Vorjahr angemeldet werden müssen.
- Verwertungsgesellschaften: Was machen die eigentlich?
- Unterschiede zwischen Nutzungsrecht, Urheberrecht und Vervielfältigungsrecht
- Beiträge gedruckt und online, in Hörfunk, TV, Mitarbeitermagazinen, Newslettern und Pressemitteilungen: Was ist wann meldefähig, was nicht?
- Wahrnehmungsverträge abschließen und auch vom Inkasso im Ausland profitieren
- Veröffentlichungen online und offline melden
- Auszahlungen und der Fiskus: Wie werden Tantiemen steuerlich betrachtet?
- Stipendien, Zuschüsse, Sozialwerke: Das leisten die Verwertungsgesellschaften
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an feste wie freie Urheber*innen.
Veranstaltungsort
Kunst und Haltung e.V. (KUH.)Hansaallee 159
40549 Düsseldorf
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.239391, 6.729767
Karte anzeigenRoutenplanung