Anmeldung

Demokratieförderung in Schule und Jugendarbeit

Liebe Fachkräfte aus Schule, Jugend- und Bildungsarbeit, liebe Interessierte,


Jugendliche setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander – dabei spielen Sie als Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft eine entscheidende Rolle. Sie gestalten Räume für Dialog, stärken das demokratische Miteinander und unterstützen junge Menschen dabei, sich aktiv in unsere Gesellschaft einzubringen.

Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir Sie in dieser wichtigen Aufgabe begleiten. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Handlungsstrategien für eine demokratiefördernde Arbeit mit Jugendlichen.


Die Veranstaltungsreihe wurde von den DEXT-Fachstellen Südhessen in Kooperation mit regionalen Akteur*innen erarbeitet.

Sie bietet Ihnen Einblicke in unsere Arbeitsfelder sowie aktuelle Entwicklungen in der Demokratieförderung und Extremismusprävention.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser wertvollen Austausch- und Lernplattform zu werden!


Für weitere Informationen zu den DEXT-Fachstellen klicken Sie https://hke.hessen.de/foerderprojekte/saeule-a/dext


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Ihre DEXT-Fachstellen Südhessen

Teilnehmer

Veranstaltungsticket auswählen

Bitte beachten Sie, dass bei manchen Veranstaltungen die Teilnehmendenzahl begrenzt ist!

Hier könnem Sie sich für eine oder gleich mehrere Veranstaltungen anmelden:

​​​​​​​Die Zugangsdaten zur jeweiligen Veranstaltung werden Ihnen entweder am Vortag oder am Vormittag des Veranstaltungstages bereitgestellt.

​​​​​​​Veranstaltungsregeln für eine demokratische und respektvolle Online-Veranstaltung.  

Damit unsere Veranstaltung einen offenen, konstruktiven und sicheren Raum für alle bietet, gelten die folgenden Regeln:

  1. Respektvoller Umgang – Wir begegnen uns auf Augenhöhe und achten auf eine wertschätzende Kommunikation. Beleidigungen, abwertende Kommentare oder diskriminierendes Verhalten werden nicht toleriert.

  2. Demokratische Grundwerte – Unsere Veranstaltung steht für Meinungsfreiheit, gegenseitige Akzeptanz und einen offenen Dialog. Extremistische, rassistische, antisemitische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Äußerungen haben hier keinen Platz.

  3. Alle Stimmen zählen – Jede*r Teilnehmende hat das Recht, sich einzubringen. Wir hören einander aktiv zu und lassen andere ausreden.

  4. Keine Hassrede & Fake News – Die Verbreitung von Hassrede, Verschwörungserzählungen oder Falschinformationen ist nicht erlaubt. Wir setzen auf sachliche, faktenbasierte Diskussionen.

  5. Datenschutz & Privatsphäre – Persönliche Daten und vertrauliche Informationen von Teilnehmenden werden nicht ohne Zustimmung weitergegeben oder veröffentlicht.

  6. Moderation & Verhaltenskonsequenzen – Die Veranstaltungsleitung behält sich vor, Personen, die gegen diese Regeln verstoßen, aus der Veranstaltung auszuschließen.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.