Anmeldung beendet

Das Forschungsprojekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der Technischen Hochschule Rosenheim läuft von 2019-2024 und wird finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Da sich das Projekt dem Ende neigt, möchten wir allen Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit und die Ergebnisse ermöglichen und den Austausch hierzu suchen.

Diese Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten aus der Wissenschaft, der Politik, dem Gesundheitsbereich, der Industrie und der Bevölkerung.

Agenda


13:00 Uhr:
Ankunft und Registrierung
14:00 Uhr:

Eröffnung, Projektüber - und Rückblick

Moderation: Axel Robert Müller, bekannt von BAYERN 3

15:00 Uhr:        

Die Ergebnisse zum Einsatz von (digitalen) Assistenzsystemen für ein selbstbestimmtes  Leben zu Hause


Erfahren Sie bei einem Rundgang durch unsere interaktive Ausstellung mehr über die einzelnen Teilprojekte, deren Arbeitsweise und Ergebnisse:


  • Bedarfs- und Bedürfnisanalyse: Welche Anliegen sind für unsere Zielgruppe besonders wichtig?

  • Mobil und selbstständig bleiben mit Hilfe von (digitalen) Assistenzsystemen

  • Technologie und Sensorik für mehr Sicherheit und Komfort zu Hause

  • Nach der Reha zu Hause gut versorgt


  • Barrierearme und flexible Möbelsysteme für Küche, Schlafzimmer und Flur

  • (Tages-)Licht im Alter

  • Ein Badezimmer für die Zukunft: barrierearm, platzsparend, innovativ

  • Wie können (digitale) Assistenzsysteme in den Alltag integriert werden?

  • Transfer in die Praxis: Herausforderungen in der Wohn- und Technikberatung

  • Transfer in die Praxis: das Wohnkompetenzzentrum Amerang als Praxis-Klassenzimmer für Pflegeschulen
16:45 Uhr:

Abschluss

17:00 Uhr:

Netzwerktreffen & Ausklang

18:30 Uhr:Ende der Veranstaltung

Das Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der Technischen Hochschule Rosenheim beschäftigte sich mit Hilfsmitteln, technischen Assistenzsystemen und Wohnraumanpassungen, die ein selbstbestimmtes Leben zu Hause unterstützen. Das Projektteam erforschte im Zeitraum von 2019 bis 2024 welche Maßnahmen im Alter, bei Behinderung und gesundheitlichen Einschränkungen im Alltag unterstützen und mehr Sicherheit, Mobilität oder Komfort bewirken.

Kernstück des Projekts sind die beiden Wohnkompetenzzentren in Amerang und Freilassing, in denen zu Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit geforscht wurde und die als Erlebnisraum für Fachpublikum, die breite Bevölkerung sowie für Lehre und Ausbildung dienen. Gerne können Sie die Musterwohnungen besichtigen.

Anmeldung

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters dieser Teilnehmermanagement - Website


Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Christina Koch, Telefon: 08031 805 2912, E-Mail an: christina.koch@th-rosenheim.de


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.