Anmeldung beendet
Info
Dialogreihe "Aufbruch Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn mit LEADER"
09. März 2022:
Zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten für ländliche Räume aus Sicht der Wissenschaft
Referentin: Prof. Dr. Gabriela Christmann vo m Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung (Erkner)
Vortrag: Prof. Dr. Gabriela Christmann thematisiert typische Problemlagen für ländliche Akteure und stellt gemeinsame Initiativen und neuartige Lösungswege
dar. Auf der Basis verschiedener Forschungsprojekte wird berichtet, welche Erfolgsfaktoren für die Bewältigung der Herausforderungen identifiziert
werden konnten.
16. März 2022:
Die Regionalwert-Idee
Referent: Stefan Gothe, Geschäftsführer der Regionalwert Impuls GmbH (Bonn) und ehrenamtlicher Aufsichtsratsvorsitzender Regionalwert AG Rheinland (Köln)
Vortrag: Stefan Gothe stellt die Regionalwert AG vor. Die Bürgeraktiengesellschaften beteiligen sich finanziell an Betrieben aus den Bereichen ökologische Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Handel und Gastronomie. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Stiftungen haben die Möglichkeit sich als Aktionärinnen und Aktionäre über die Regionalwert AG einzubringen .
23. März 2022:
Projektvorstellung „ LoKlim Lokale Strategien zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“
Referentin: Stefanie Lorenz, Projektkoordinatorin und Geschäftsführerin Klima Plus (Freiburg)
Vortrag: Stefanie Lorenz stellt das Projekt LoKlim vor. Baden-Württemberg ist immer stärker vom Klimawandel betroffen. Starkregenereignisse, Hochwasser und
Dürren zeugen davon ebenso wie das Vordringen invasiver Arten und Ernteausfälle. Kleine und mittlere Kommunen verfügen meist nicht über die notwendigen Kapazitäten, um den Auswirkungen des Klimawandels effizient zu begegnen. Hier setzt das Projekt mit der Entwicklung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel an. Im Vortrag werden Pilotprojekte und Anpassungsinstrumente vorgestellt.
Projektwebsite: www.lokale-klimaanpassung.de
Projektvorstellung „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ zur Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement
Referentin: Linda Ammon, Projektleiterin Allianz für Beteiligung e. V. (Stuttgart)
Vortrag: Linda Ammon präsentiert das Programm „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“, das in ganz Baden-Württemberg zivilgesellschaftliches
Engagement für mehr Klimaschutz auf lokaler Ebene voranbringt. Gefördert werden Klimagespräche sowie Kleinprojekte zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Das Programm wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg unterstützt.
13. April 2022:
Solidarische Landwirtschaft Schwäbisch Hall
Referentin: Sahra Laiblin, Gärtnerin und Betriebsleitung Solawi Hall-Biogemüseanbau regional, saisonal, nachhaltig
Vortrag: Sahra Laiblin präsentiert das Konzept der "Solidarischen Landwirtschaft", das zum Ziel hat, trotz globaler Super-Märkte eine bäuerliche, vielfältige
Landwirtschaft zu erhalten, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt. Solidarische Landwirtschaft stellt regionale Lebensmittel in einem Verbraucher- und Erzeuger-Wirtschaftskreislauf zur Verfügung. Damit ermöglicht sie den Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum.
04. Mai 2022:
„Soziale Dorfentwicklung gemeinsam Lebensqualität sichern“
Referentin: Dr. Swantje Eigner Thiel
Vortrag: Dr. Swantje Eigner-Thiel stellt das Modellprojekt „Soziale Dorfentwicklung“ aus Niedersachen als Vorphase der klassischen Dorfentwicklung vor.
Im Vordergrund des Projektes stehen kommunikative Prozesse und Kleinstprojekte in den Dörfern, die durch die sogenannte „Dorfmoderation“ unterstützt werden.
Dr. Eigner-Thiel beschreibt beispielhaft Netzwerkstrukturen im Raum Südniedersachsen, die sich im Rahmen des Modellprojektes über mehrere Landkreise gebildet haben.