Anmeldung beendet

Im Dialog - Integrationsort Kita stärken in Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und digital auch in ganz Sachsen


Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte) haben ein hohes Potential Orte für die Integration von Kindern mit Migrationsgeschichte und deren Familien zu sein, da sie neben der Bildung und Betreuung und Integration der Kinder auch regelmäßigen Kontakt zu deren Familien haben. Dieses Potential wird aber noch nicht ausreichend genutzt. Oft fehlt es an Wissen, wie mit den Herausforderungen gut umzugehen ist und welche Kooperationspartner:innen für eine Zusammenarbeit im Umfeld der Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns sehr, dass wir die Dialogveranstaltung mit einem Impuls von Dr. Seyran Bostanci starten, die sich in ihrem wissenschaftlichen Wirken schon lange mit Fragen zu Integration im deutschen Bildungssystem in der (Post-)Migrationsgesellschaft beschäftigt.

Eingeladen sind Familien, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort und Akteur:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, z.B. Beratungsstellen, Dolmetscher-Dienste, aber auch Vereine und Initiativen, die sich für die Integration von Kindern mit Migrationsvorder- oder -hintergrund und deren Familien in Ihrer Region (Stadt Dresden, Landkreise Meißen und Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge) stark machen.

Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist auch digital möglich. Wir freuen uns, wenn Sie sich aus ganz Sachsen an diesem Dialog beteiligen.

Kommen Sie in angenehmer Atmosphäre miteinander ins Gespräch, lernen Sie sich kennen und profitieren Sie von den Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven!

Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Angebote und Bedarfe vor.​​​​​​​​​​​​​​

Wann: Donnerstag, 28.11.2024 von 13.00 bis 17.00 Uhr​​​​​​​

Wo: Lingnerschloss Dresden (Informationen zur Anreise entnehmen Sie bitte dem Punkt Anreise auf der rechten Seite)​​​​​​​

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sich bereits in der Vergangenheit rassistisch, nationalistisch, antisemitisch, ableistisch oder anderweitig menschenverachtend geäußert haben oder äußern, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


 

Sonstiges

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Rechts unter dem Punkt Info finden Sie die Informationen, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten aus der Anmeldung verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit schriftlich, mit Wirkung in die Zukunft widerrufen.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.