Anmeldung beendet
Info
Im Dialog - Integrationsort Kita stärken in Nordsachsen
Kindertageseinrichtungen haben ein hohes Potential Orte für die Integration von Kindern mit Migrationsgeschichte und deren Familien zu sein, da sie neben der Bildung und Betreuung und Integration der Kinder auch regelmäßigen Kontakt zu deren Familien haben. Dieses Potential wird aber noch nicht ausreichend genutzt. Oft fehlt es an Wissen, wie mit den Herausforderungen gut umzugehen ist und welche Kooperationspartner:innen für eine Zusammenarbeit im Umfeld der Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stehen.
Eingeladen sind Familien, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Hort und Akteur:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, z.B. Beratungsstellen, Dolmetscher-Dienste, aber auch Vereine und Initiativen, die sich für die Integration von Kindern mit Migrationsvorder- oder -hintergrund und deren Familien in Ihrer Region stark machen.
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, lernen Sie sich kennen und profitieren Sie von den Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven!
Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Angebote vor.
Wann: Dienstag, 19.11.2024 von 13.00 bis 17.00 Uhr
Informationen zum Programm Integrationsort Kita stärken: https://dkjs.taskcards.app/#/board/e9ce7e1b-a367-4b51-a015-c2ccc24c5e25
Dialogformate - Integrationsort Kita stärken ist eine Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Auridis Stiftung gGmbH . Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für die Umsetzung des Programms Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter (030 257676-76)
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung für das Dialogformat in Chemnitz im Rahmen des Programms Integrationsort Kita stärken werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, E-Mailadresse,Ort, Institution Funktion.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Kontakt: Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
SYSTOPIA GmbH
Wir nutzen die Software CiviCRM, welche von der Systopia GmbH gehostet und gewartet wird, zum Versand von digitalen Mailings. Daher werden personenbezogene Daten in CiviCRM durch die Systopia GmbH verarbeitet. Mit der Systopia GmbH besteht ein Auftragsverarbeitungs-Vertrag, der die Umsetzung von DSGVO-Standards absichert.
Kontakt: SYSTOPIA GmbH, Adenauerallee 12-14, D-53113 Bonn, info[at]systopia.de, Tel.: 0228 966 985 0
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
Bitte wählen Sie für das Beratungsgespräch eine der nachfolgenden Terminoptionen aus. Besten Dank!
Zur Anmeldung »
Veranstaltungsort
Poetenweg 2804155 Leipzig
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.356934, 12.362493
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Den Mediencampus (Poetenweg 28) erreichen Sie mit der Straßenbahn Linie 4 (Landsberger Str.), wenn Sie vom “Hauptbahnhof” bis zur Haltestelle “Stallbaumstraße” fahren. Von der Haltestelle sind es ca. 3 Gehminuten (300 m) bis zum Poetenweg 28. Oder Sie fahren mit der Straßenbahn Linie 12 bis zur Haltestelle “Fritz-Seger-Strasse”. Von dort sind es ca. 5 Minuten über die Menckestrasse und den Schlößchenweg bis zum Poetenweg 28. Sie erkennen den Mediencampus Villa Ida an der markanten Glas-Beton-Stahl-Fassade.
Anfahrt mit dem PKW
Mit dem PKW verlassen Sie die Autobahn A14 an der Anschlussstelle “Leipzig Mitte” in Richtung Leipzig/Zentrum, fahren von der B2 an der Ausfahrt “Essener Straße” nach rechts, an der zweiten Ampel nach links. Sie befinden sich auf der Virchow-Straße stadteinwärts. Folgen Sie dieser immer geradeaus bis in die Lützowstraße. Nach dem Passieren der Georg-Schumann-Straße folgt hinter einem scharfen Linksknick gleich rechts die Einfahrt in die Menckestraße. Nach 300 m biegen Sie links in den Schlößchenweg ab. Sie sehen auf der rechten Seite bereits den Mediencampus.