Anmeldung beendet
Info
​​​​​​​Eine Teilnahme an allen drei Modulen wird vorausgesetzt.
1. Modul: 7. und 8. September 2023 (Donnerstag und Freitag)
2. Modul: 27. und 28. Oktober 2023 (Donnerstag und Freitag)
3. Modul: 30. November und 01.Dezember 2023 (Donnerstag und Freitag)
Zwischen den Modulen und auch im Anschluss wird es ein regelmäßiges, digitales Beratungsformat geben, um in der Gruppe Fragen und Herausforderungen rund um die Entwicklungsprozesse in den eigenen Einrichtungen zu diskutieren.
Inhalte der Qualifizierung
Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Aspekten von Diversität und Demokratie in Kitas und Horten auseinander. Sie reflektieren eigene Erfahrungen in der Qualitätsentwicklung mit Teams und eignen sich hierzu konkretes Hintergrundwissen an.
Im Zentrum der Qualifizierung steht die Entwicklung der professionellen Rolle und Kommunikationskompetenz als Moderator:in in der Begleitung von Entwicklungsprozessen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Reflexions- und Entwicklungsanlässe schaffen und Angebote so aufbauen, dass pädagogische Fachkräfte auch nach einem langen Arbeitstag noch mitgenommen werden. Von der Ist-Stand-Analyse, über die Zielformulierung bis hin zum Treffen von Verabredungen werden den Teilnehmenden hilfreiche Methoden und Strukturierungshilfen an die Hand gegeben.
Entwicklungsprozesse verlaufen aber nicht immer geradlinig und musterhaft. Während der Qualifizierung setzen sich die Teilnehmenden daher auch mit Herausforderungen in der Begleitung von Entwicklungsprozessen auseinander: Wie können aufkommende Konflikte (im Team, mit dem/der Moderator:in, mit der Leitung) lösungsorientiert bearbeitet werden? Wie kann Teamentwicklung angeregt werden? Wie reagiere ich kompetent auf populistisches Verhalten? Wie gehe ich mit eigenen Erwartungen und Frustrationen im Entwicklungsprozess um? Wie kann ich neue Mitarbeitende gut in laufende Prozesse integrieren? Die Teilnehmenden können eigene Fälle einbringen, die in einer kollegialen Fallberatung bearbeitet werden.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für die Umsetzung der Leitungsqualifizierung Leitung.macht.starke.Kitas.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter (030 257676-76)
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Bewerbung für Leitung.macht.starke.Kitas - Diversitätssensible und partiziaptive Entwicklungsprozesse in Kita und Hort professionell gestalten werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, E-Mailadresse, Name der Einrichtung, Postleitzahl, Ort, Funktion, Motivation.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.
Zur Bewerbung»
​​​​​​​