Info
Komm und feiere mit uns beim Digitalen Fachtag des Fachbereichs "Kinder in der Feuerwehr" der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg! Am 30. November 2024 laden wir herzlich zum Thema "Kinder in der Feuerwehr - Feuer und Flamme für die Zukunft" ein. Unter dem Motto "Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt" erwarten euch spannende Workshops, die sich ganz dem Thema Kinder in der Feuerwehr widmen.
Dieser Fachtag markiert auch ein besonderes Jubiläum: Wir feiern stolz 10 Jahre Fachbereich Kinder in der Feuerwehr! Um dieses Ereignis gebührend zu würdigen, haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Wir probieren ein neues Online-Format aus, das es euch ermöglicht, von überall aus teilzunehmen. An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit, zwei faszinierende Workshops zu besuchen und euch mit anderen Feuerwehrbegeisterten auszutauschen.
Freut euch auf super Themen und hochklassige Dozenten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit euch teilen werden. Lasst uns gemeinsam beim Digitalen Fachtag 10 Jahre Fachbereich Kinder in der Feuerwehr feiern und uns für eine sichere Zukunft begeistern!
Übersicht der Workshops:
Workshop I: Medienkompetenz in der Kindergruppe (Martin Volkmann FB Bildung LJF BB)
Dieser Workshop vermittelt Grundlagen der Medienkompetenz für die Kindergruppen in der Feuerwehr. Im Fokus steht der sichere und sinnvolle Umgang mit verschiedenen Medienarten, um sowohl die Informationsverbreitung als auch die kreative Nutzung der Medien im Feuerwehrdienst zu fördern. Den Teilnehmern werden Handwerkzeuge an die Hand gegeben, um die richtigen Medien auszuwählen und diese effektiv in ihren Dienst zu integrieren. Dabei werden auch potenzielle Gefahren und Herausforderungen im Umgang mit Medien behandelt, damit Kinder sicher und verantwortungsvoll damit umgehen können.
Themenübersicht:
- Was sind Medien in der Feuerwehr? Einführung in die verschiedenen Medienarten und deren Rolle in der Feuerwehrarbeit.
- Richtige Nutzung von Medien: Wie nutze ich die Medien richtig, um die Aktivitäten der Feuerwehr sinnvoll zu unterstützen?
- Gefahren im Umgang mit Medien: Welche Risiken bestehen bei der Nutzung von digitalen Medien und wie kann ich diese minimieren?
- Geeignete Medien für die Kindergruppe: Welche Medien sind für die Kindergruppe geeignet und welche eher nicht?
- Integration von Medien in den Jugendfeuerwehrdienst: Praktische Tipps zur sinnvollen Einbindung von Medien in die Gruppenaktivitäten.
Zielgruppe: Feuerwehrangehörige, Betreuerinnen und Betreuer von Kindergruppen, sowie andere Interessierte, die sich intensiver mit dem Thema Medienkompetenz im Kontext der Feuerwehrarbeit auseinandersetzen möchten.
Ziel des Workshops: Die Teilnehmer sollen am Ende des Workshops verstehen, welche Medien sinnvoll in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden können, welche Risiken es gibt, und wie sie die Mediennutzung sicher und effizient gestalten können.
Workshop II: Vielfalt im Dienstplan (Kathleen Lorenz FBL Kinder in der Feuerwehr LJF BB)
Feuerwehr ist nicht nur ein Beruf – es ist ein Abenteuer, das Kinder begeistert und inspiriert. In diesem spannenden Workshop möchten wir euch zeigen, wie ihr eure Dienste kreativ und aufregend gestalten könnt, um die Feuerwehr zu einem echten Erlebnis zu machen.
Ziele des Workshops:
- Verständnis für die Aufgaben der Feuerwehr: Den Kindern spielerisch und verständlich vermitteln, welche Aufgaben die Feuerwehr hat und warum sie so wichtig sind.
- Kreativität und Teamarbeit fördern: Kinder für die Feuerwehrarbeit begeistern und gleichzeitig ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit fördern.
- Eigene Ideen für den Dienstplan entwickeln und umsetzen: Gemeinsam werden wir kreative Ansätze entwickeln, um den Dienstplan abwechslungsreich und spannend zu gestalten.
Themen des Workshops:
- Die Aufgaben der Feuerwehr: Eine Einführung in die verschiedenen Aufgaben, die die Feuerwehr übernimmt, und wie diese kindgerecht vermittelt werden können.
- Kreative Gestaltung des Dienstplans: Kreative Methoden, um Übungen und Aktivitäten zu planen, die den Spaß und das Interesse der Kinder wecken.
- Präsentation der Dienstpläne: Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre entwickelten Dienstpläne vorzustellen und Feedback zu erhalten.
Gemeinsam wollen wir Feuerwehr zu einem unvergesslichen Abenteuer machen, bei dem jedes Kind seinen Platz im Team findet und die Freude an der Feuerwehr erleben kann. Lasst uns kreativ sein und unsere Begeisterung für die Feuerwehr weitergeben!
Zielgruppe: Betreuerinnen und Betreuer
Wir freuen uns darauf, mit euch neue Ideen zu entwickeln und die Begeisterung der Kinder für die Feuerwehr zu wecken!
Workshop III: Übergang von der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr (Nadja-Christin Ahrens Kreisjugendfeuerwehrwartin Oder-Spree)
"Vom Feuerzwerg zum Nachwuchshelden: Erfolgreicher Übergang von der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr"
Der Übergang von der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Schritt, der für die Kinder und die Feuerwehr gleichermaßen herausfordernd sein kann. Dieser Workshop beschäftigt sich mit Strategien und Methoden, um den Kindern einen möglichst reibungslosen Übergang zu ermöglichen und Austritte zu verhindern. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Kinder optimal vorbereiten und begleiten können, sodass diese motiviert und gut integriert in die Jugendfeuerwehr wechseln. Wir beleuchten mögliche Stolpersteine und erarbeiten Lösungsansätze, um Übergangsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Themenübersicht:
- Reibungsloser Übertritt: Welche Faktoren sind entscheidend für einen erfolgreichen Übergang von der Kinderfeuerwehr zur Jugendfeuerwehr?
- Methoden für den Übergang: Praktische Methoden und Ansätze, um den Wechsel gut zu gestalten.
- Stolpersteine erkennen und vermeiden: Typische Probleme und Herausforderungen beim Übergang und wie man ihnen begegnen kann.
- Erfahrungsaustausch: Austausch bewährter Vorgehensweisen und erfolgreicher Beispiele aus der Praxis.
Zielgruppe: Betreuerinnen und Betreuer der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie andere Interessierte, die den Übergang für Kinder optimal gestalten möchten.
Ziel des Workshops: Die Teilnehmer sollen am Ende des Workshops wissen, wie sie Kinder während des Übergangs von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr bestmöglich unterstützen können, um Motivation zu erhalten und Austritte zu vermeiden.
Workshop IV: Herausforderne Kinder in der Kindergruppe (Enrico Schulze KJF Spree-Neiße)
Der Alltag in der Kindergruppe kann manchmal anspruchsvoll sein, besonders wenn es darum geht, mit herausfordernden Verhaltensweisen umzugehen. Dieser Workshop bietet eine praxisnahe Unterstützung für Betreuerinnen und Betreuer in der Kindergruppe, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Inhalte des Workshops sind:
- Was ist herausforderndes Verhalten?: Verständnis für die Ursachen und Hintergründe von auffälligem Verhalten bei Kindern.
- Strategien zur Bewältigung: Praktische Techniken und Lösungsansätze, um schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen.
- Teamarbeit und Empathie: Der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung von Herausforderungen liegt in der Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir uns darauf konzentrieren, wie wir als Team effektiv zusammenarbeiten können und wie Empathie in der Arbeit mit Kindern hilft, Verhaltensprobleme zu verstehen und zu entschärfen.
Der Workshop legt großen Wert auf den Austausch von Erfahrungen, sodass jeder Teilnehmerin nicht nur wertvolle Strategien erlernt, sondern auch von den Erfahrungen anderer profitieren kann. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden und die Arbeit in der Kinderfeuerwehr für alle Beteiligten positiv zu gestalten.
Zielgruppe: Betreuerinnen und Betreuer
Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam Lösungen zu finden und die Arbeit in der Kinderfeuerwehr für Kinder und Betreuer gleichermaßen bereichernd zu gestalten!
Workshop V: Brandschutzadler und Kinderflamme (Antje Raschick FBL Kinder in der Feuerwehr KJF SPN und Maria Vorwerk)
Der Alltag in der Kinderfeuerwehr kann mit kreativen und spannenden Methoden bereichert werden. Eine großartige Möglichkeit, Kinder zu begeistern, sind kindgerechte Wettkämpfe und Wissenstests. In diesem Workshop stellen wir euch zwei bewährte Ansätze vor: den Brandschutzadler und die Kinderflamme.
Themen des Workshops:
- Was sind der Brandschutzadler und die Kinderflamme?: Eine Einführung in diese beiden Auszeichnungen und ihre Bedeutung für die Kinderfeuerwehr.
- Welche Stufen gibt es?: Überblick über die verschiedenen Stufen der beiden Auszeichnungen und welche Fähigkeiten sie abdecken.
- Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt werden?: Detaillierte Anforderungen für die Teilnahme an den Prüfungen und wie Kinder darauf vorbereitet werden können.
- Wo können die Abzeichen erworben werden und was kosten sie?: Informationen zu den offiziellen Stellen, an denen die Abzeichen bestellt werden können, sowie zu den anfallenden Kosten.
- Wie komme ich an die Urkunden?: Alles Wissenswerte zur Beantragung und Ausgabe von Urkunden für erfolgreiche Teilnehmer*innen.
- Erfahrungsaustausch: Gelegenheit zum Austausch über Erfahrungen aus der Praxis – wer nimmt die Kinderflamme und den Brandschutzadler ab, wie häufig pro Jahr und welche Herausforderungen gibt es?
Dieser Workshop bietet eine ideale Plattform, um mehr über kindgerechte Wettkämpfe zu erfahren und den Alltag der Kindergruppen abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten. Nutzt die Gelegenheit, neue Ideen für eure Arbeit in der Kinderfeuerwehr zu sammeln und von den Erfahrungen anderer zu profitieren!
Zielgruppe: Betreuerinnen und Betreuer
Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Möglichkeiten zu entdecken, um die Kinderfeuerwehr noch spannender und attraktiver zu gestalten!
Workshop VI: Wie arbeiten Kindergruppen anderer Blaulichtorganisationen
"Ausbildung im THW vs. Jugendfeuerwehr: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Möglichkeiten der Zusammenarbeit"
Beschreibung: Dieser Workshop wird vom Technischen Hilfswerk (THW) gestaltet und gibt einen Einblick in die Ausbildung von Kindern im THW im Vergleich zur Jugendfeuerwehr. Es wird beleuchtet, welche Unterschiede in den Ausbildungskonzepten bestehen und welche Zielsetzungen jeweils verfolgt werden. Wir betrachten auch mögliche Schnittpunkte und diskutieren, inwieweit eine Zusammenarbeit zwischen THW und Feuerwehr für die Ausbildung und gemeinsame Aktivitäten denkbar ist. Der Workshop bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Herangehensweisen zu schaffen und gemeinsame Potenziale zu identifizieren.
Themenübersicht:
- Unterschiede in der Ausbildung: Wie unterscheiden sich die Ansätze von THW und Jugendfeuerwehr?
- Zielsetzungen: Welche spezifischen Ziele verfolgen THW und Jugendfeuerwehr in der Kinder- und Jugendausbildung?
- Mögliche Schnittpunkte: Wo überschneiden sich die Ausbildungsinhalte und welche Synergien lassen sich nutzen?
- Zusammenarbeit zwischen THW und Feuerwehr: Chancen und Herausforderungen einer gemeinsamen Ausbildung und Zusammenarbeit.
- Erfahrungsaustausch: Diskussion über bisherige Erfahrungen und Best Practices.
Zielgruppe: Alle Interessierten aus dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit im THW und der Feuerwehr, sowie Ehrenamtliche und Führungskräfte, die mehr über die Ausbildungsansätze der beiden Organisationen erfahren möchten.
Ziel des Workshops: Die Teilnehmer sollen am Ende des Workshops ein klares Bild von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Ausbildung der Kinder im THW und der Jugendfeuerwehr haben, sowie Ideen zur möglichen Zusammenarbeit entwickeln können.