#DigiInfo5: Künstliche Intelligenz
KI leicht erklärt anhand produktionsnaher Anwendungsbeispiele
In Zeiten der Digitalisierung werden Mitarbeiter mit einer großen Menge an Daten konfrontiert. Dabei ist es oft schwierig den Überblick über alle Informationen zu behalten und diese vollständig in Entscheidungen mit einfließen zu lassen. KI-Anwendungen können helfen, die relevanten Informationen aus komplexen und umfangreichen Datenbeständen zu extrahieren und die Mitarbeitenden bei der Durchführung ihrer Aufgaben zu entlasten.
In diesem Vortrag gibt Ihnen Sven Münker vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement der RWTH Aachen einen Überblick über die verschiedenen KI-Typen, räumt mit ein paar Missverständnissen auf und gebt einen Einblick, wie diese nützlichen Werkzeuge in der Produktion eingesetzt werden können – ohne den Menschen dabei zu ersetzen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZUKIPRO statt, es werden keine Vorkenntnisse im Bereich KI benötigt.
​​​​​​​
Donnerstag, 10.11.2022, 16:00-17:30 / Online
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Tabea Pohlmann, Community Managerin des KDLR Standort Kassel.
Tabea Pohlmann
Community Managerin | Standort Kassel
KDLR | Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum
Ständeplatz 17, 34117 Kassel, Germany
Tel. +49 6151 3533 403, Mobil +49 176 8438 9795
pohlmann@hodt-hessen.de
www.hodt-hessen.de
Das Kompetenzzentrum für die Digitalisierung im ländlichen Raum ist ein Projekt des House of Digital Transformation e.V., gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitales und Entwicklung und digitales.hessen. Das KDLR Nordhessen I Standort Kassel arbeitet in enger Kooperation mit den lokalen Partnern IT-Netzwerk e.V. und Regionalmanagment Nordhessen GmbH.