Info
Das Qualifizierungsnetzwerk Digitale Jugendbeteiligung lädt zum 11. Digitalen Frühstück ein. Eingeladen sind alle Fachkräfte und Engagierte, die sich haupt- und ehrenamtlich für die Stärkung jugendlicher Stimmen und Positionen einsetzen.
Zu Gast sind Marie Bielefeld und Johannes Rück vom Institut Spawnpoint. Sie sprechen von ihren Erfharungenn mit ihrem barrierefreien Maker Space und inklusiven Ansätzen im Gamingbereich.
Spawnpoint, das Institut für Spiel- und Medienkultur, vermittelt seine Expertise in den medialen und digitalen Welten an Mulltiplikator*innen. Im Sinne einer Kultur der Digitalität will Spawnpoint die gesellschaftlichen Prozesse mitgestalten.
Das Digitale Frühstück findet online am Freitag, dem 26.09.2025, von 10:00-11:00 Uhr statt.
Ab 9:30 Uhr wird der zoom-Raum geöffnet sein. Sie erhalten den Link vor der Veranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos, Ihr Frühstückscafé ist nicht inklusive. 😉 Bitte melden Sie sich auf der folgenden Seite an:
Kacheln für Werbung via Social Media:
------------------------------------
The Qualification Network for Digital Youth Participation invites you to the 9th Digital Breakfast. This event is open to all professionals and volunteers, both full-time and part-time, who are committed to amplifying youth voices and perspectives.
Our guests are Marie Bielefeld and Johannes Rück from the Spawnpoint Institute. They talk about their experiences with their accessible maker space and inclusive approaches in the gaming sector.
Spawnpoint, the Institute for Game and Media Culture, shares its expertise in media and digital worlds with multipliers. In the spirit of a culture of digitality, Spawnpoint aims to help shape societal processes.
The Digital Breakfast will take place online on friday, september 26, 2025, from 10:00 to 11:00 AM.
The Zoom room will open at 9:30 AM. You will receive the link before the event.
🗨️ The event will be held in German.
Participation is free, but your breakfast café is not included. 😉 Please register on the following page:
Das Qualifizierungsnetzwerk digitale Jugendbeteiligung ist im Rahmen des BMFSFJ-geförderten Gemeinschaftssprojektes "jugend.beteiligen.jetzt - für die Praxis digitaler Partizipation" (2015-2020) entstanden. Mittlerweile wird es von seinen aktiven Mitgliedern in Selbstverwaltung getragen. Im Netzwerk versammeln sich Expert:innen und Multiplikator:innen zum Thema digitale Jugendbeteiligung verschiedenster Institutionen.