Workshopbeschreibungen
Workshopband #1 (10:00 - 11:45 Uhr)
​​​​​​​​​​​​​​
„Coding & Making in school" I – Calliope | Einplatinencomputer
Längst braucht es keine teuren PCs oder Laptops mehr, um Grundlagen des Programmierens zu vermitteln. Lernen Sie einen der „Kleinen“ kennen, seine Anwendungsmöglichkeiten und den projektorientierten Ansatz der Wissensvermittlung.
„Genius Hour, Classroomscreen & Co" – Digitale Konzepte & Tools
Unterricht offener zu gestalten ist gar nicht schwer. Schauen Sie in den „digitalen Werkzeugkasten" und lernen Sie Konzepte und Tools kennen, die sich hierfür eignen. Für diesen Workshop gilt das BYOD-Prinzip (Tablet mit Tastatur oder Laptop).
„Gamification" trifft „Education" – Edubreakout
Bildung und Spielspaß schließen sich nicht aus. Begeben Sie sich in den pädagogischen Escaperoom fürs Klassenzimmer. Schaffen Sie es zu entkommen?​​​​​​​
Für diesen Workshop gilt das BYOD-Prinzip (Smartphone mit QR-Code Scanner App)
„Selbst sehen oder drehen = mehr verstehen" – Erklärvideos
Erweiterung des Fachwissens, der Methoden- und Medienkompetenz. Aber wie? Erleben Sie, wie der Einbezug von Erklärvideos in den Unterricht gelingt.
Für diesen Workshop gilt das BYOD-Prinzip (Smartphone oder Tablet).
Hospitation „Analog & Digital – Die Mischung macht`s!" sowie
„Raus aus der Kreidezeit" – Die Nutzung interaktiver Tafeln
Der Workshop bietet in zwei Teilen a) einen Einblick in die Arbeit der Gastgeberschule sowie b) Sehen & Testen der Arbeit mit einer interaktiven Tafel.
„AHA! dank IT" – Naturwissenschaften erlebbar machen
Mit moderner Technik werden die Naturwissenschaften zum Erlebnis. Lernen Sie Ihr eigenes Smartphone ganz neu kennen und erleben Sie zahlreiche Praxisbeispiele für den Unterricht, z.B. die Erfassung und Messung von Bewegungen und magnetischen Feldern.
Workshopband #2 (12:45 - 14:15 Uhr)
„Jeder in seinem Tempo" – Tabletgestützter Unterricht
Wie schafft man es, der großen Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden und den Unterricht für jede/n Schüler*in individuell zu gestalten? Lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie dies mit dem Einsatz von Tablets und Feedbackinstrumenten gelingen kann.
wichtiger Hinweis: Dieser Workshop kann leider nicht mehr angeboten werden.
Das „Wohnungsprojekt" – Matheunterricht zeitgemäß gestalten
Wie geht Matheunterricht im 21. Jahrhundert? Wie wäre es mit problemorientiert, kontextbezogen, lernerzentriert und projektartig? Der Workshop zeigt, wie Lernen im eigenen Tempo unter Nutzung digitaler Ressourcen gut funktioniert.
„Mehr als nur Spiel" – Minecraft macht Unterrichtsinhalte erlebbar
Worin unterscheiden sich Stile wie Bauhaus und Renaissance? Wie sieht eine ökologisch intakte Landschaft aus? Erfahren Sie, wie vielfältig Minecraft eingesetzt werden kann, um Unterrichtsinhalte kooperativ, anschaulich und kreativ zu vermitteln.
„Einfach (digital) loslegen!" – Padlet, Flinga & Co
Erleben Sie, wie man mit einfachen, intuitiven digitalen Tools und Webanwendungen den Unterricht abwechslungsreich und kollaborativ (um)gestalten kann.
Für diesen Workshop gilt das BYOD-Prinzip (Tablet mit Tastatur oder Laptop).
„Coding & Making in school" II – Raspberry Pi | Einplatinencomputer
Die Begeisterung fürs Programmieren und das Basteln mit Elektronik zu wecken, geht mit dem wohl bekanntesten „Kleinen" meist wie von selbst. Lernen Sie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht kennen und probieren Sie selbst.
„Spielend einfach lernen" – Do it yourself Gaming
Wie einfach es mittlerweile ist, kleine Computerspiele selbst zu programmieren, werden Sie in diesem Workshop erfahren. Und ganz nebenbei erleben Sie, wie dabei Lerninhalte aus Mathematik, Englisch und Physik angewandt und gefestigt werden.