Info
Der Bereich Feuerwehr unterliegt massiven Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie. Fehlende Ausbildungsdienste und geschlossene Gerätehäuser sind nur ein Teil davon. Im Besonderen fehlt die direkte Kommunikation, der Erfahrungsaustausch. Digital ist mittlerweile Einiges möglich, das natürlich den direkten Dialog nicht ersetzt. Nichtsdestotrotz eine sehr hilfreiche Alternative für Gespräche, Seminare, Veranstaltungen über die Orts-, Feuerwehr- und auch Vereinsgrenzen hinaus.
Aus diesem Grund wollen wir als ThFV mit EUCH gemeinsam auf dem Fachtag über die breiten Angebote der Digitalisierung sprechen und Praxisbeispiele auch aus Feuerwehren vorstellen. Außerdem möchten wir von euch wissen, welchen konkreten Bedarf ihr habt und wie wir euch als Verband unterstützen können.
Ziel des Fachtages ist es, euch Möglichkeiten zur Weiterbildung zu geben und eine bessere Vernetzung sowie einen Erfahrungsaustausch der Kamerad*innen aus ganz Thüringen zu ermöglichen.
Wir wenden uns an die Angehörigen und Mitglieder der Thüringer Feuerwehren in den Einsatzabteilungen, der Alters- und Ehrenabteilung, und der Feuerwehrvereine.
Programm Fachtag am 17. Juli 2021:
09.30 Uhr Check-In
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Impulsvortrag
11.00 Uhr bis 11.15 Uhr Pause
11.15 Uhr bis 12.15 Uhr Workshop Phase 1
12.15 Uhr Mittag
13.15 Uhr Workshop Phase 2
14.15 Uhr Pause
14.30 Uhr Ergebnisse und Erkenntnisse Workshops
15.00 Uhr Offene Fragerunde sowie Austausch mit dem Vorstand des ThFV
15.30 Uhr Abschluss und Feedback
15.45 Uhr Offizielles Ende
Themen der Workshops
1 WS: „Der Suhler Weg“ - Vorstellung der digitalen Arbeit und der Gestaltung des Feuerwehralltages am Beispiel der Feuerwehr Suhl / BF Suhl
2 WS: „Digitales Führen“ / Martin Volkmann, Landesfeuerwehrverband Brandenburg, Projekt „Ohne Blaulicht“
3 WS: „Digitale Aus- und Weiterbildung im THW“ / Sven Heizenröder, THW (LV Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland)
4 WS: „Vereinsarbeit im Corona Modus“ (Rechtssicherheit in der Durchführung von digitalen Veranstaltungen) / Franz Schäfer, Justiziar der Ehrenamtsstiftung MV
5 WS: „Arbeit mit digitalen Tools (Werkzeugen)“ / Robin Altmann-Krause, ThFV
6 WS: „ThFV als (digitaler) Dienstleiter“ – digitale Angebote in der Verbandsarbeit (Mitgliederkampagne, soziale Medien, Newsletter, Homepage) / Petra Binder - ThFV