Workshop 1: Game-based Learning: Intelligente Rohrpost in Minetest, Chris Binder, Landesmedienzentrum BW
Das Open-Source-Spiel Minetest bietet vielfältige Ansätze für die Bildung und motiviert Jung und Alt. In diesem Workshop soll vermittelt werden, wie mit Hilfe der Modifikationen Pipeworks und Mesecons intelligente Röhrentransportsysteme geplant, gebaut und konfiguriert werden können, um virtuelle Materialien zu transportieren, zu verarbeiten und zu lagern. Abgerundet durch Einblicke in das Classroom Management in Minetest lassen sich die Konzepte in den unterschiedlichen MINT-Fächern nutzen.
Workshop 2: Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit für den (Schul-) Alltag stärken, Stephanie Apresjan, Lena Sielemann, Psychologinnen (M. Sc.)
Lehrkräfte sind in ihrem Job mehr als andere Berufsgruppen hohen Belastungen und einem hohen Stresslevel ausgesetzt. Resilienz hilft, diese alltäglichen aber auch andere kleine und große Herausforderungen im Leben unbeschadet zu überstehen. Kenntnisse der Resilienzförderung können helfen, Belastungen als zu bewältigende Herausforderungen wahrzunehmen. Diese Sichtweise kann zu mehr Freude, Entlastung und Wohlbefinden im (Schul-) Alltag führen.
In diesem Workshop wird vermitteln, wie Resilienz für den (Schul-) Alltag trainiert werden kann. Wir besprechen, wie man sich die eigenen Ressourcen bewusst machen kann und wie es gelingt, die Aufmerksamkeit auf positive Aspekte des Alltags zu richten. Außerdem werden Strategien zur Gefühls- und Stressbewältigung besprochen, die auch in stressigen Zeiten dabei helfen, Ruhe zu bewahren.
Ein wichtiger Teil dieses Workshops stellt neben dem theoretischen und empirisch fundierten Input durch die Dozentinnen auch die interaktive Auseinandersetzung in Form von Übungen und Selbsterfahrung zum Thema Resilienz dar. Einige dieser Übungen können auch im Schulkontext mit Schülerinnen und Schülern zum Einsatz kommen.
Workshop 3: MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls, Marcel Dierig, Stratoflights GmbH & Co. KG
Begeistern Sie Ihre Schüler*innen mit einem interdisziplinären naturwissenschaftlichen Schulprojekt für Naturwissenschaft und starten Sie vom eigenen Schulhof mit einem Wetterballon, kleinen Kameras, Messgeräten und Experimenten Ihre eigene kleine Forschungsreise in eine Höhe von bis zu 40.000 Meter wo das Schwarz des Weltalls und das Blau des Planeten sichtbar werden. 
Workshop: Kollaborative und cloudbasierte CAD (Computer-Aided Design) Konstruktion im Unterricht – auch in Pandemiezeiten.
Mit der digitalen Transformation gewinnen die Erstellung von Entwürfen, Konstruktionen und technischen Zeichnungen mit CAD (Computer Aided Design) ebenso wie kollaboratives Zusammenarbeiten an Bedeutung. In diesem Workshop stellt Alexander Schischkow, Auszubildender bei PTC, die cloudbasierte CAD-Lösung Onshape vor, mit der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, – alleine oder gemeinsam und auch ohne CAD-Vorkenntnisse – an eigenen 3D-Modellen zu arbeiten.
Am Beispiel des EasterCoding Projekts, das PTC in diesem Jahr für die #MINTmagie Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung realisiert hat, wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Unterricht etwa einen Fidget Spinner oder Pac-Man digital modellieren können. Als cloudbasierte CAD-Lösung erleichtert Onshape den Einsatz im Unterricht – auch in Pandemiezeiten – zudem, weil es in der Schule, zu Hause oder standortübergreifend genutzt werden kann, unabhängig von konkreter Hardware funktioniert (z.B. auf PC, iPhone, iPad, Chromebook) und ohne Installation auskommt. In der Basisversion ist Onhape kostenlos.
Darüber hinaus wird der „Flapping Bird“ Demo aufgezeigt. Hierin wird verdeutlicht, wie digitale Transformation im Bildungs-Bereich mit PTC Technologie ermöglicht wird.
Workshop 4: Game-based Learning: Intelligente Rohrpost in Minetest, Chris Binder, Landesmedienzentrum BW
Das Open-Source-Spiel Minetest bietet vielfältige Ansätze für die Bildung und motiviert Jung und Alt. In diesem Workshop soll vermittelt werden, wie mit Hilfe der Modifikationen Pipeworks und Mesecons intelligente Röhrentransportsysteme geplant, gebaut und konfiguriert werden können, um virtuelle Materialien zu transportieren, zu verarbeiten und zu lagern. Abgerundet durch Einblicke in das Classroom Management in Minetest lassen sich die Konzepte in den unterschiedlichen MINT-Fächern nutzen.
Workshop 5: Berufsorientierung 4.0: Was Zukunftsmacher*innen können sollten Dr. Orfeas Dintsis, COACHING4FUTURE
Digitale Schlüsseltechnologien verändern die Arbeitswelt rasant. COACHING4FUTURE zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich bestehende Berufe verändern und welche Berufe neu entstehen. Digitale Kompetenzen gelten daher als die kritische Zukunftskompetenz. Zusätzlich beleuchten wir, welche Kompetenzen neben den basalen digitalen Grundfähigkeiten im Sinne beruflicher Handlungskompetenz notwendig sind und stellen unsere Programmbausteine vor mit denen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler im Berufsorientierungsprozess unterstützen können.
Workshop 6: "MINT-Berufswahl und geschlechtersensible Berufsorientierung für Lehrkräfte", Maike Friedrich, Katharina Kraus, MINT-Kompetenzzentrum, Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Neben makrostrukturellen Faktoren wie Sozialstruktur oder familiären Aspekten, sind auch unterrichtsbezogene Faktoren ausschlaggebend bei der Berufswahl Jugendlicher. Dies zeigt sich besonders im Bereich der MINT-Berufe, in welchen Frauen unterrepräsentiert sind. In diesem Zusammenhang spielen Lehrkräfte beim Brechen tradierter Berufswahlmuster eine bedeutende Rolle. Doch wie können Sie als Lehrkraft Schülerinnen und Schüler im und außerhalb des Unterrichts unterstützen?
Im Workshop wird zunächst ein Überblick über den Arbeitsmarkt und die Berufsvielfalt in MINT-Branchen vermittelt. Anschließend werden Einflussfaktoren auf die Berufswahl präsentiert und wir besprechen gemeinsam, wie Sie als Lehrkräfte geschlechtersensible Berufsorientierung unterstützen können. Sie erhalten zudem einen Überblick über praktische Hilfsmittel und -materialien für schulische und außerschulische Aktivitäten.
Workshop 7: Turtle Coding Box- Digitale Bildung inklusiv: Programmieren für ALLE, Jutta Schneider, HELLIWOOD media&education
Wir sind fest davon überzeugt: Alle Kinder können Programmieren lernen! Unabhängig von individuellen Stärken oder Beeinträchtigungen. Mit dem Starterpaket Turtle Coding Box können auch Sie mit Ihren inklusiven Lerngruppen gleich loslegen.
Die Turtle Coding Box beinhaltet ein komplettes didaktisches Material für einen unkomplizierten Einstieg ins Programmieren. Kreativität, Wow-Effekte und begeisterte Schülerinnen und Schüler garantiert. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.
Workshop 8: Future Skills Box - Kompetenzentwicklung im Zeitalter von KI, Jutta Schneider, Initiative IT-Fitness c/o Helliwood media & education
Schwerpunkt der Future Skills Box liegt auf der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die veränderte Arbeitswelt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Diese bekommen einen Einblick in Zukunftsberufe und erweitern ihr Wissen über Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz. Sie lernen, welche Rolle Kompetenzen, wie Kreativität, Beurteilungsvermögen und Eigenverantwortung spielen werden, gehen als Stärkendetektive auf Spurensuche und reflektieren dabei ihre eigenen Kompetenzen für die Zukunft.
Workshop 9: MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls, Marcel Dierig, Stratoflights GmbH & Co. KG
Begeistern Sie Ihre Schüler*innen mit einem interdisziplinären naturwissenschaftlichen Schulprojekt für Naturwissenschaft und starten Sie vom eigenen Schulhof mit einem Wetterballon, kleinen Kameras, Messgeräten und Experimenten Ihre eigene kleine Forschungsreise in eine Höhe von bis zu 40.000 Meter wo das Schwarz des Weltalls und das Blau des Planeten sichtbar werden. 
Workshop 10: "(Er)Leuchtende Experimente für den Chemieunterricht", Prof. Dr. Matthias Ducci, PH Karlsruhe, Institut für Chemie
Die additive Farbmischung ist von fundamentaler Bedeutung für das Verständnis der uns umgebenden Welt. So basiert nicht nur die menschliche Farbempfindung auf diesem Prinzip, sondern auch die Technik macht sie sich zunutze, wie z. B. bei Computerbildschirmen oder Smartphone-Displays. Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist die additive Farbmischung fester Bestandteil der Bildungspläne für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Bisherige Modellexperimente zur Erarbeitung dieses Themenkreises sind ausschließlich physikalischer Natur (z. B. Überlagerung von LED-Strahlern der Farben Rot, Grün und Blau; Experimente mit dem Farbkreisel o. Ä.). Im Vortrag wird aufgezeigt, wie die additive Farbmischung mit fluoreszierenden Lösungen im Chemieunterricht, aber auch in anderen naturwissenschaftlichen Fächern erschlossen werden kann. Dabei erfolgt die Herstellung der Lösungen ausschließlich mit Alltagsprodukten. Darüber hinaus werden weitere neu entwickelte, spektakuläre Experimente zu diesem Themenkreis präsentiert (inkl. einem Exkurs zu Redoxreaktionen mit dem Springbrunnenversuch).
Die Versuche kombinieren die Themenfelder additive Farbmischung, Indikatoren und Säure-Base-Reaktionen, Redox-Reaktionen, chemisches Gleichgewicht sowie Fluoreszenz und Fluoreszenzlöschung auf eine sehr anschauliche Art miteinander, worin die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht und damit ihr fachdidaktisches Potential zu sehen ist.
Workshop 11: Digitale Schnitzeljagd, Gabriele Waizenegger, Jacqueline Tegas, Service SCHULEWIRTSCHAFT BW
Im Workshop wird Ihnen eine browserbasierte Software vorgestellt, mit welcher Sie schnell und unkompliziert selbstkonzipierte Themenrallyes, digitale Schnitzeljagden oder Quizspiele für und mit Ihren Schülerinnen und Schülern erstellen können. Das Spielen der erstellten multimedialen Erlebnistouren erfolgt über eine kostenfreie App für Smartphones oder Tablets.
​​​​​​​
Beschreibung Workshopangebote für Grundschullehrkräfte :
Workshop 1 Teil I&II:
Mechanik begreifbar machen – oder: „Möge die Kraft mit dir sein!“ Dipl. Ing. (FH) Thomas Brendle-Behnisch
Mit dieser Schulung wollen wir die Zusammenhänge von Kraft, Energie und Leistung darstellen. Außerdem wird hier versucht, falsche Vorstellungen, die mit diesem Begriff verknüpft sind, zu korrigieren. Leicht verständliche Beispiele mit kindgerechten Experimenten erklären das Grundgerüst der Mechanik.
Workshop Teil II: Mechanik begreifbar machen – oder: „Möge die Kraft mit dir sein!“ Dipl. Ing. (FH) Thomas Brendle-Behnisch
Im zweiten Teil dieser Schulung befassen wir uns vor allem mit der goldenen Regel der Mechanik und behandeln Hebel, Betriebe und schiefe Ebene.
Workshop 2: ManoMoneta:Finanzkompetenz nah am Curriculum in den Unterricht bringen, Leonie Schoch, Jannik Steinhaus, finlit foundation gGmbH
Finanzkompetenz gehört zu den wichtigsten Lebenskompetenzen im 21. Jahrhundert und doch kommt das Thema im Schulunterricht oftmals zu kurz. Der Lehrplan ist bereits prall gefüllt und es bleibt wenig Zeit, um Schüler*innen für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und Finanzen zu sensibilisieren. In diesem Workshop erarbeiten wir anhand eines Praxisbeispiels für die Klassen 3 bis 6 gemeinsam Möglichkeiten, wie vorhandene Themen im Curriculum genutzt werden können, um Finanzbildung in den Unterricht zu integrieren.
Workshop 3: „Digitale Bildung – von Mäusen und Labyrinthen“, Johanna Tolzmann, Abteilungsleitung Lehrkonzept IT4Kids
In dieser Schulung wird vermittelt, wie Schüler die Grundlagen von Informatik spielerisch erlernen können – und Spaß dabei haben! Dies gelingt durch „Cubi“ – einer von IT4Kids entwickelten Lernsoftware. Die Inhalte können ganz einfach im Klassenzimmer durchgeführt werden.
Die Vorstellung eines durchdachten Lehrkonzepts zur Unterstützung der praktischen Durchführung runden diese Veranstaltung ab.
Workshop 4: Digitale Bildung – spielerische Unterrichtseinheiten selbst entwickeln, Johanna Tolzmann, IT4Kids
In dieser Schulung wird vermittelt, wie man Programmieren kreativ & spielerisch in den eigenen Unterricht einbringt! Dies gelingt durch „Cubi“ – einer einfachen Lernsoftware im Browser. Durch die Arbeit mit der Software erlernen die Schüler spielerisch die Grundlagen der Programmierung und Logik. In dieser Schulung wird gezeigt, wie Sie eigene Level erstellen und so individuell auf die Bedürfnisse ihrer Schüler eingehen können.
Workshop 6 : JUNIOR primo - eine Reise durch die Gemeinde, Sabine Montua, IW Junior
In unserer 60-minütigen Online-Fortbildung stellen wir Ihnen die Unterrichtseinheiten von JUNIOR primo vor. Sie begeben sich auf eine Reise durch eine Gemeinde und begegnen den Gemeindeakteuren und ihren Aufgaben. Am Ende des Webinars wissen Sie, wie Sie die Materialien in den Unterricht einsetzen können. Für eine möglichst flexible Unterrichtsgestaltung stellen wir Ihnen zusätzlich verschiedene digitale Tools vor. Für Fragen ist am Ende der Fortbildung ausreichend Zeit eingeplant.