CC: Sandra Harkensee

Info

Online-Fachveranstaltung

Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Alter(n): Wissenschaft und Praxis im Dialog

25. November 2025, 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft – und auch das Älterwerden. Von der Gesundheitsvorsorge über alltagsunterstützende Technologien bis hin zu neuen Formen der Kommunikation: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Chancen, stellt aber auch Fragen.

Diese Fachveranstaltung bietet wissenschaftliche Perspektiven ebenso wie praxisnahe Einblicke, wie KI in der Geragogik und im Alltag älterer Menschen genutzt werden kann.

Erleben Sie spannende Impulse von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.


Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung

  • spannende Einblicke in die Geragogik
  • aktueller Studien der Digitalisierung im Alter
  • aus der Praxis für die Praxis - medienpädagogische Projekte stellen sich kurz vor

Zur Anmeldung »


Programm

09:00 Uhr Warm Welcome & Begrüßung durch Moderation im Webex-Raum

09:20 Uhr Keynote "Lernen im Alter: Chancen, Veränderungen und die Rolle der Digitalisierung" | Dr. Janina Stiel (BMBFSFJ)

10:30 Uhr Pause

10:45 Uhr Keynote "Gesund älter werden in Zeiten von Digitalisierung und KI: Studienlage und Praxiseinblicke für potenzialgerechte Gesundheitskompetenz" | Dirk Weller (Vorstand der Initiative D21/Barmer) 

11:55 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr Blitzlicht aus der Praxis:

Aktiv mit Medien | Anja Fischer

StarthilfeApp | Simone Götz

Sprachassistent "Alfred" im Seniorenheim | Simone Eicher 

13:45 Uhr Pause

14:00 Uhr Keynote „KI im Alltag älterer Menschen – Chancen und Risiken von Smart Home bis Deep Fakes“ | Alexander Engel (BAGSO) 

14:40 Uhr Keynote "Vom Datensatz zur Diagnose: Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in der Medizin" Richard Klein (EAH Jena, wecare)

15:00 Uhr Keynote "Zwischen Funkloch und Versorgungslücke: Telemedizin auf dem Land" | Prof. Sebastian Henn (FSU Jena, wecare)

15:20 Uhr  Verabschiedung durch Moderation


Teilnahme

Die Teilnahmegebühr beträgt 75 €.

Ticketpreis für Studierende: 50€.  Bitte wendet euch an webinar@mitmedien.net mit eurer aktuellen Immatrikulation. Im Anschluss erhaltet ihr einen Rabattcode für die Anmeldung zur Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet via Webex statt. Der Link zur Teilnahme wird drei Tage vor der Fachveranstaltung per E-Mail verschickt.


Stornierungskosten

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen gegebenenfalls folgende Stornierungsgebühren in Rechnung stellen müssen:

      Bis vier Wochen vor Beginn (einschließlich 28. Oktober 2025): keine Kosten
      30 bis 15 Tage vor Beginn (29. Oktober 2025 bis 11. November 2025): 50 % der Gebühr
      Ab 14 Tagen vor Beginn (ab 12. November 2025): 100 % der Gebühr 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!


Für angemeldete Teilnehmer*innen stehen umfangreiche Skriptmaterialien zur Verfügung.

Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch ausgestellt.

Zur Anmeldung »


Webinar im Detail

Keynote "Lernen im Alter: Chancen, Veränderungen und die Rolle der Digitalisierung" 
Dr. Janina Stiel | Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSJ)

© Herby Sachs I BAGSO

Der Vortrag gibt Einblicke darin, wie sich Lernprozesse im Alter verändern und welche Anforderungen sich daraus für die Gestaltung von Bildungsangeboten für ältere Lernende ergeben. Dabei werden geragogische Perspektiven mit Fragen der Medienpädagogik verknüpft und die Potenziale digitaler Technologien reflektiert. Ein Ausblick skizziert die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Lern- und Alltagskontexten älterer Menschen.

Dr. Janina Stiel ist Sozialgerontologin mit Schwerpunkt Geragogik. Ihre Forschung und Praxis befassen sich mit Lernprozessen im Alter, der Gestaltung von Bildungsangeboten für ältere Menschen sowie den Potenzialen digitaler Technologien. Sie verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit praxisnahen Ansätzen in der Bildung älterer Menschen. Seit 2023 ist sie Referentin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Themen Bildung im Alter und digitale Teilhabe älterer Menschen.


Keynote "Gesund älter werden in Zeiten von Digitalisierung und KI: Studienlage und Praxiseinblicke für potenzialgerechte Gesundheitskompetenz"
Dirk Weller | Barmer

Der Vortrag diskutiert aktuelle Studien und Praxisbeispiele aus der Gesundheitsversorgung und die Fragen "Wie prägen Digitalisierung und KI das gesunde Älterwerden?" & "Wie können wir digitale Gesundheitskompetenz aufbauen mit Angeboten, die die Menschen befähigen, ihr Gesundheitspotenzial bestmöglich auszuschöpfen?"

Dirk Weller ist seit 2023 Mitglied des Gesamtvorstands der Initiative D21, Deutschlands größtem Netzwerk für die digitale Gesellschaft. In dieser Funktion engagiert er sich für die Förderung der digitalen Teilhabe und unterstützt die strategische Ausrichtung der Initiative. Die Initiative D21 bringt Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Digitalisierung in Deutschland nachhaltig und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten. Hauptberuflich ist Dirk Weller seit 2013 bei der BARMER tätig, einer der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands. Als Diplom-Psychologe arbeitet er im Bereich PR und gestaltet an der Schnittstelle zur Sozialforschung Kommunikation zum gesellschaftlichen Engagement der BARMER. Seit 2012 engagiert er sich zudem als Nationalkoordinator Deutschland und Member of Trustee Board für die internationale Simpol-Kampagne, einer globalen Bürgerinitiative für innovative bürgergetriebene Global Governance.


Blitzlicht aus der Praxis: Einblick in die Welt der Thüringer Medienmentor*innen 
Anja Fischer | Mit Medien e.V. Projekt : Aktiv mit Medien

Das Projekt “Aktiv mit Medien - Medienmentor*innen für Senior*innen” qualifiziert seit 2017 Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die in ganz Thüringen kostenfrei ältere Menschen bei digitalen Fragen unterstützen und begleiten. Wir geben einen kurzen Einblick in die Qualifizierung und die Tätigkeit der Medienmentor*innen vor Ort und zeigen auf, welche weiterführenden Angebote die Engagierten im Nachgang der Qualifizierung erhalten, um diese bestmöglich zu unterstützen.

Anja Fischer ist studierte Medienpädagogin (M.A.) und seit 10 Jahren im Mit Medien e.V. (ehemals Landesfilmdienst Thüringen e.V.) tätig. Seit 2018 ist sie Projektmitarbeiterin des Projektes “Aktiv mit Medien - Medienmentor*innen für Senior*innen”, welches die digitale Teilhabe von Senior*innen in Thüringen stärkt. Seitdem hat sie gemeinsam mit ihren Kolleg*innen ca. 400 Menschen qualifiziert.  



Blitzlicht aus der Praxis: Smartphone & Tablet entdecken – mit der Lern-App "Starthilfe – digital dabei"
Simone Götz | Landesanstalt für Kommunikation (LfK)

Im Impulsvortrag wird die Starthilfe-App vorgestellt – ein kostenfreies Lern- und Übungsangebot für den Einstieg in die digitale Welt. Dabei wird gezeigt, wie die App Seniorinnen und Senioren Schritt für Schritt unterstützt, Smartphones und Tablets selbstständig zu nutzen. Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte der App sowie Hinweise, worauf es beim Einsatz dieses niedrigschwelligen Werkzeugs für digitale Einsteigerinnen und Einsteiger ankommt.

Simone Götz ist Referentin im Bereich Medienkompetenz bei der Landesanstalt für Kommunikation (LFK). Sie setzt dort schwerpunktmäßig Medienkompetenz-Projekte für Seniorinnen und Senioren um. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Vermittlung digitaler Grundkompetenzen, die Förderung von Meinungsbildung sowie die Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren, die in diesem Feld tätig sind.


Blitzlicht aus der Praxis: Digitalisierung und KI im Altersheim: Alfred im Praxistest
Simone Eicher (OST – Ostschweizer Fachhochschule)

Der Sprachassistent „Alfred“, entwickelt von der Firma Altertainment, wurde im Rahmen eines Pilotprojekts im Altersheimalltag getestet. Der Beitrag zeigt, wie Senior:innen selbständig mit diesem KI-basierten Assistenten interagieren, sowie welche Chancen und Herausforderungen sich im praktischen Einsatz ergeben. Im Fokus stehen Erfahrungen aus der Praxis und ein Ausblick auf Potenziale und Grenzen solcher Technologien.


Simone Eicher leitet das Kompetenzzentrum technologische Innovationen und Alter am Institut für Altersforschung an der OST in St. Gallen, Schweiz. Sie ist Bewegungswissenschaftlerin und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Schnittstelle Mensch und Technik. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre als Sporttherapeutin im Team Robotik und Sport einer Rehaklinik, seit vier Jahren ist sie am Institut für Altersforschung an dieser Schnittstelle in der Forschung tätig. Sie und ihr Team forschen anwendungsorientiert mit und für Menschen im hohen Lebensalter und stellen deren Bedürfnisse ins Zentrum.



Keynote „KI im Alltag älterer Menschen – Chancen und Risiken von Smart Home bis Deep Fakes“
Alexander Engel | Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) 

credits: Anna Schättgen

Der Vortrag vermittelt einen verständlichen Überblick über die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen Künstlicher Intelligenz. Basierend auf der Erfahrung von nunmehr drei Jahren im BAGSO-Projekt „KI für ein gutes Altern“ und anhand praktischer Beispiele werden Chancen für Teilhabe und Selbstständigkeit im Alter ebenso wie Risiken und Unsicherheiten im Umgang mit KI beleuchtet. Ziel ist es, älteren Menschen und Multiplikator*innen eine fundierte Orientierung zu bieten und Diskussionen über einen verantwortungsvollen Einsatz von KI anzuregen.

Alexander Engel ist Soziologe und Projektleiter bei der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. Dort verantwortet er das vom BMBFSFJ geförderte Projekt „KI für ein gutes Altern“, das älteren Menschen Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermittelt. Zuvor forschte und arbeitete er am Institute for Technologies and Management of Digital Transformation der Bergischen Universität Wuppertal in interdisziplinären Forschungsprojekten zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Zukunftsmobilität und intelligente Konnektivität. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und partizipative Technikentwicklung.


Keynote "Vom Datensatz zur Diagnose: Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen in der Medizin"
Richard Klein | Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Medizintechnik & Biotechnologie | wecare

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unseren Alltag, und die Medizin bildet da keine Ausnahme. Von KI-gestützten Assistenzsystemen über intelligente Bildverarbeitungstools bis hin zu innovativen Analyseverfahren für Biosignale hält die Technologie Einzug in immer mehr klinische Prozesse und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie. In diesem Vortrag werden aktuelle Entwicklungen und Trends der medizinischen KI-Forschung vorgestellt, inklusive ausgewählter Tools aus eigener Entwicklung. Dabei werfen wir einen Blick auf Chancen, Herausforderungen und das spannende Potenzial neuer KI-Anwendungen, die vielleicht schon bald den klinischen Alltag erleichtern.

Kurzvita:

  • M.Sc. in Medizintechnik an der EAH Jena (Abschluss 2024)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biophotonic Implementation Group unter Prof. Dr. Iwan Schie
  • Forschungsschwerpunkte:
    • Entwicklung und Implementierung KI-gestützter Algorithmen für Anwendungen in der Medizintechnik
    • Digitale Verarbeitung medizinischer Bilddaten
    • Konzeption medizinischer Informationssystem auf Basis von Large Language Models



Keynote "Zwischen Funkloch und Versorgungslücke: Telemedizin auf dem Land"
Prof. Sebastian Henn | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie | wecare

Der Kurzvortrag widmet sich den demografischen und infrastrukturellen Besonderheiten des ländlichen Raums im Hinblick auf die Umsetzung telemedizinischer Angebote. Es wird gezeigt, dass in ländlichen Regionen aufgrund einer überalterten und vielfach immobilen Bevölkerung einerseits sowie ausgedünnter ÖPNV-Angebote andererseits ein hoher Bedarf an KI-gestützten Lösungen besteht. Zugleich bestehen jedoch Hürden, die vor allem in der begrenzten Akzeptanz neuer Technologien und der häufig nur unzureichenden digitalen Infrastruktur zu sehen sind.

Akademischer Werdegang
1997–1999: Studium der Geographie, Volkswirtschaftslehre und Öffentliches Recht,
Universität Heidelberg (Vordiplom)
1999–2001: Studium der Geographie, Öffentl. Recht, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim (Dipl.-Geogr.)
2006: Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Halle-Wittenberg
Thema: „Cluster in der Nanotechnologie. Entstehung, Eigenschaften, Handlungsempfehlungen“
2014: Habilitation (Dr. rer. nat. habil.), Universität Halle-Wittenberg
Thema: „Transnationale Unternehmer und wissensbasierte Regionalentwicklung. Eine Untersuchung am Beispiel des Diamantsektors“
Venia Legendi: Wirtschafts- und Sozialgeographie

Beruflicher Werdegang
2001–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Halle-Wittenberg
2006 & 2008: Lehrbeauftragter, TU Dresden
2008–2009: Forschungsaufenthalte in Antwerpen, New York und Surat/Mumbai
2010–2011: W2-Vertretungsprofessor für Kulturgeographie, Universität Erlangen-Nürnberg
2011–2012: Post-Doctoral Fellow, University of Toronto (Supervisor: Prof. Dr. Harald Bathelt)
2012–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellv. Abteilungsleiter, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
Seit 2014: Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit 2018: Lehrbeauftragter, Andrássy Universität Budapest (Ungarn)
Seit 2020: Studiendekan der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Universität Jena




Zur Anmeldung »


Veranstalter

Logo Mit Medien e.V.