Info

 DINAMA-Day am 13.02.2023, 13 bis 18 Uhr
Dein Einblick in die Studien Biologie, Chemie, Physik und Mathematik - Lehramt Sekundarstufe AB: Biologie und Umweltkunde, Physik, Mathematik, Chemie

Stelle Dir selbst Dein Programm zusammen und melde Dich bei einer Veranstaltung aus jedem Zeitslot an.

PROGRAMM

Probevorlesung A | 60 Minuten inkl. Fragen und Diskussion


HS 06.01.

HS 06.02

13:00 – 14:00

Mathematik

Wieso Mathematik und das Wieso in der Mathematik


Chemie

Organische Chemie: Die wunderbare Welt des Kohlenstoffs



Um 14:15 und 15:30 wird eine UNI-Bibliotheksführung angeboten

Ort: https://campusplan.uni-graz.at/0062EG052c

Individuelles Programm - Labor/Institutsführungen in Kleingruppen Jeder Programmpunkt wird in 2 Zeitslots angeboten| Slot 1: 14:15-15:15 | Slot 2: 15:30 – 16:30 Uhr



Biologie

Chemie

Physik

Mathematik

Lage am Campus

Institut für Biologie

Schubertstr. 51, Foyer

SR 7Z.11

Institut für Biologie

UR 31.01

Institut für Chemie

Forschungslabor Heinrichstraße28, 5. Stock 

SR 7Z.12

Institut für Physik

Institut für Physik

HS 06.01.

Slot 1
14:15-15:15

Führung am Institut für Biologie (30 Min. „Gewächshäuser des Bot. Gartens“ und 30 Min. „Bereich Pflanzenwissenschaften“)

FD Biologie – Lehramts-studium Biologie


Forschendes Lernen:
Mikroskopische Vertiefung & Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen

Führung Bio-NMR


Chemie zum Anfassen – Einblick in eine Laborübung 

FD Physik – Lehramtsstudium Physik an der Uni Graz

Institutsführung

durch die Arbeitsbereiche

Experimental-labor Physik

Die Mathematikdidaktik stellt sich vor – Lehramt Mathematik an der Universität Graz

Slot 2

15:30 – 16:30

Führung am Institut für Biologie (30 Min. „Gewächshäuser des Bot. Gartens“ und 30 Min. „Bereich Pflanzenwissenschaften“)

FD Biologie – Lehramts-studium Biologie

Forschendes Lernen:
Mikroskopische Vertiefung & Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen


Führung Bio-NMR


Chemie zum Anfassen – Einblick in eine Laborübung 

FD Physik – Lehramtsstudium Physik an der Uni Graz

Institutsführung

durch die Arbeitsbereiche

Experimentallabor Physik


Frag Mathematiker:innen

Podiumsdiskussion


Probevorlesung B | 60 Minuten inkl. Fragen und Diskussion                                                                                                                


HS 06.01

HS 06.02

16:45 – 17:45

Biologie/Geologie

Das Paläozoikum: Von der kambrischen Artenexplosion zum größten Massenaussterben

Physik

Warum stürzt die Erde nicht auf die Sonne?





Das Programm im Detail:

Probevorlesungen:

MATHEMATIK: Wieso Mathematik und das Wieso in der Mathematik. Der erste Teil dieser Vorlesung handelt von der alten Frage 'Wieso ist Mathematik wichtig'. Sie hat im Laufe der Jahre höchstwahrscheinlich unzählbar viele Antworten erhalten, und unsere Antwort soll an dieser Unzählbarkeit nichts verändern. Anstatt klassischer Probleme der Wissenschaft präsentieren wir zunächst, wie mathematisches Denken im Alltag hilft. Anderseits hat die Mathematik ihre eigene, 'künstlerische' Perspektive, in die es sich ebenso lohnt, Zeit zu investieren. Für den zweiten Teil des Vortrages besprechen wir daher eine der wichtigsten W-Fragen in der Hochschulmathematik: Wieso? Weswegen ist die Hochschulmathematik keine einfache Erweiterung der Schulmathematik, und warum man ein anderes Vorgehen benötigt als für erstere, werden wir an Beispiele und ausgewählten Themen ausführen.

CHEMIE: Organische Chemie - Die wunderbare Welt des Kohlenstoffs. Der Vortrag ist mit geringfügigen Änderungen aus den ersten beiden Einheiten der Vorlesung "Organische Chemie" entlehnt und diskutiert anhand wichtiger Meilensteine die Entwicklung der organischen Synthesechemie sowie die Systematik der gesättigten Kohlenwasserstoffe.

PHYSIK: Warum stürzt die Erde nicht auf die Sonne? In der Probevorlesung widmen wir uns der Frage, warum die Erde auf einer stabilen Bahn um die Sonne fliegt. Wir untersuchen gemeinsam, wie dies mit Energie- und Drehimpulserhaltung zusammenhängt. Insbesondere wollen wir herausfinden, was die spezielle Form der Gravitationswechselwirkung damit zu tun hat.

BIOLOGIE: Das Paläozoikum: Von der kambrischen Artenexplosion zum größten Massenaussterben. Der Vortrag ist ein Teil der im ersten Semester für Lehramtsstudierende der "Biologie und Umweltkunde" angebotenen Einführungsvorlesung Entwicklung der Erde und des Lebens.

MATHEMATIK:

Vortrag und Gesprächsrunde: Die Mathematikdidaktik stellt sich vor – Lehramt Mathematik an der Universität Graz. Die Mathematikdidaktik ist für die Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrerinnen und -lehrer zuständig. Um einen Einblick darin zu geben, wie das aussehen kann, was man im Studium lernt und was hinter den Kulissen los ist, stellen wir – die Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik – das Studium vor.  Darüber hinaus beforschen wir auch verschiedene Aspekte zum Lehren und Lernen von Mathematik. Wir zeigen euch hier in Kürze, auf welche Schwerpunkte wir hier an der Uni Graz besonders in unserer Forschung schauen, was uns daran genau interessiert und wie Ergebnisse dann genutzt werden.

Podiumsdiskussion: Frag Mathematiker:innen. Was lernt man im Mathematikstudium? Und wofür kann man das überhaupt gebrauchen? Was hat Studierende dazu gebracht, Mathematik zu studieren oder sogar zu promovieren? Was ist vielleicht unerwartet oder schwierig im Studium? Wie sind die Profs so an der Uni? Und wie sieht Forschung in der Mathematik aus? Ihr habt eine Stunde, um alles zu fragen, was ihr schon immer über das Studium oder den späteren Beruf als Mathematiker:in wissen wolltet. Hierfür erzählen Studierende, Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Professor:innen der Mathematik und der Mathematikdidaktik von ihren Erfahrungen mit Mathematik vor, nach und während des Studiums.

PHYSIK:

Labor und Institutsführungen in Kleingruppen:

Lehramt Physik: Was erwartet mich im Studium, wenn ich Physiklehrer*in werden will? In diesem Workshop erfährst du wie das Physiklehramtsstudium aufgebaut ist und bekommst praktische Einsichten wie wir Lernprozesse von Schüler*innen gut gestalten können. Studierende und Absolvent*innen des Physiklehramts berichten über ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Studium und Lehrende erzählen über Zielsetzungen des Studiums. Danach schlüpft ihr in die Rolle von Fachdidaktiker*innen, untersucht anhand von Schüleraussagen deren Lernprozesse und erarbeitet eine Strategie für den weiteren Unterricht.

AG Surface Science: Die SchülerInnen erhalten beim Besuch in den Labors der AG Surface Science einen direkten Blick in die Forschungstätigkeiten. Hier ermöglichen Rastertunnelmikroskope die Abbildung von Oberflächen mit atomarer Präzession. Um die thermische Bewegung der Atome zu stoppen werden die Proben mit flüssigem Helium auf 4 K abgekühlt. Zusätzlich verhindert die Ultrahochvakuumumgebung deren Kontamination.

Astronomischer Turm: Gemeinsam mit den Schüler*innen gehen wir in den Kuppelraum des Physikinstitutes und werden bei Schönwetter die Möglichkeit haben die Sonne mit dem historischen Refraktor zu beobachten. Die Schüler*innen erwartet eine kurze Einführung zum Thema Sonnenphysik bzw. ein Einblick in die aktuellen Forschungsthemen im Bereich Astrophysik an der Universität Graz.

AG OPNAQ: Optics of Nano and Quantum Materials: (Fliegende) Doughnuts, (photonische) Chips und (Lambda-) Kuchen? Was wie ein kulinarisches Begleitprogramm für einen Serienmarathon auf dem favorisierten Streaming-Dienst anmutet, ist tatsächlich innovative, wegbereitende Optik-Forschung an der KFU. In der Gruppe Optics of Nano and Quantum Materials beschäftigt man sich mit diesen und vielen weiteren physikalischen Themen mit Anwendungsbereichen in der Medizin, Biologie, Mikroskopie, Endoskopie, Kommunikation, Metrologie und mehr.

Physik zum Anfassen - Einblick in die Laborübungen: Im Physikstudium gibt es neben den Vorlesungen, in denen theoretisches Wissen vermittelt wird, auch Laborübungen, um dieses Wissen gleich praktisch anwenden zu können. Wir haben in den Praktikumsräumen im Dachgeschoß des Physikgebäudes Experimente aus den drei Themenbereichen Mechanik, Elektrizität und Optik vorbereitet. Die Teilnehmer erhalten zu jedem Thema eine kurze Einführung und können die Experimente dann selbst ausprobieren.

CHEMIE:

Labor und Institutsführungen in Kleingruppen: 

Führung Bio-NMR: Wie kann ich herausfinden, wie ein Molekül oder vielleicht sogar ein Protein auf molekularer Ebene aussieht? So wie uns die NMR-Spektroskopie Einsicht in organische Strukturen gibt, möchten wir euch unsere Probenvorbereitungslabore und einen der stärksten NMR-Magneten Österreichs zeigen. (Workshop kann nicht von Personen mit Herzschrittmacher besucht werden.)

Chemie zum Anfassen – Einblick in eine Laborübung: Laborübungen sind ein wichtiger Teil des Chemiestudiums. Doch wie sieht so ein Labor aus und was macht man eigentlich in der Laborübung? Im Workshop gibt es die Möglichkeiten einfache Laborübungen selbst durchzuführen. Bitte wenn möglich Labormantel mitbringen!“

BIOLOGIE:​​​​​​​

Labor und Institutsführungen in Kleingruppen:

Gewächshäuser des Botanischen Gartens: mit einer kleinen „Führung durch den Botanischen Garten“ wird diesen Teilbereich des Instituts für Biologie vorgestellt. Ein kurzer Überblick über die Geschichte, die gezeigten Klimazonen und Pflanzen, die Tätigkeiten der GärtnerInnen und Forschung und Lehre im Garten wird in diesem Rahmen vermittelt.

Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften: Bei einer Führung durch die Gebäude des Bereichs lernen Sie zunächst unsere Ausbildungsräumlichkeiten kennen (Hörsaal, Seminarraum, Praktikumsräume). Im Anschluss besichtigen Sie den Forschungstrakt und erhalten einen Einblick in den alltäglichen Laborbetrieb in der pflanzenwissenschaftlichen Forschung (Pflanzenanzucht, Zellkultur, Mikroskopie, Molekularbiologie, Physiologie).

Forschendes Lernen: „Mikroskopische Vertiefung & Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen“. Neben dem Kennenlernen verschiedener Mikroskopier Techniken und spannender pflanzlicher Strukturen birgt dieser Workshop viel Raum für eigene Forschungsfragen und -ideen.