Vasiliki Mitropoulou

Anmeldung

Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte

„Das ist mein Recht!“ – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung stärken
15. Oktober 2025 | 14.00-16.00 Uhr | ONLINE


Kinder und Jugendliche haben das Recht, gehört, geschützt und beteiligt zu werden und ihre Lebenswelten aktiv mitzugestalten. Doch dürfen Kinder mitbestimmen, was und wie sie lernen? Wer entscheidet, was es zum Mittagessen gibt? Wollen wir kritische - und vielleicht auch manchmal aufmüpfige - Kinder erziehen oder ist uns das zu anstrengend? Obwohl die Rechte von Kindern und Jugendlichen in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, spielen sie im Alltag oft nur eine Nebenrolle. Entscheidungen werden noch immer häufig über ihre Köpfe hinweg getroffen. Dabei sind Kinderrechte kein Bonus, sondern ein zentraler Baustein demokrati-scher Bildung: Sie fördern Beteiligung, Vielfalt, Inklusion und geben pädagogischen Fachkräften Orientie-rung. Die Kinderrechte gelten bis zum 18. Lebensjahr – sie betreffen also Kinder und Jugendliche.


Im Digitalcafé mit Janine Prüfer und Ceren Sezgin, Deutsches Kinderhilfswerk, kommen wir zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung und zur Umsetzung im pädagogischen Alltag ins Gespräch. Praxisnahe Methoden und konkrete Beispiele stehen im Mittelpunkt.


Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Wie kann ich Kinderrechte in Schule, Hort und außerschulischen Bildungsorten sichtbar und erlebbar machen?
  • Was bedeutet eine kinderrechtebasierte Haltung und wie kann ich diese stärken?
  • Wie kann ich die Verbindung zwischen Demokratiebildung und Kinderrechten herstellen?


ABLAUF
ab 13.45 Uhr         Ankommen & Technik Check-In
14.00 Uhr             Begrüßung & Impuls von Janine Prüfer und Ceren Sezgin, Deutsches Kinderhilfswerk
14.45 Uhr             Praxiseinblick und kollegialer Austausch
16.00 Uhr              Veranstaltungsende


WO?
Digital über Zoom (Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung per Mail.)

Anmeldung

Folgende Angaben zu Alter und Geschlecht sind freiwillig und dienen der Berichterstattung an unsere Fördermittelgeber:

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Eveeno zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Möchten Sie künftig Einladungen zu unseren Digitalcafés erhalten (ca. 6 Digitalcafés pro Jahr)? 

Dafür wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert (siehe Datenschutzerklärung).