Anmeldung

Wirksames Arbeiten: Wie können wir für Demokratie Wirkung vor Ort entfalten?
10. September 2025 | 09.30-12.30 Uhr | ONLINE

PfD-Café: Junge Menschen im Blick?!

Liebe Partnerschaften für Demokratie,
​​​​​​​ihr möchtet…

  • in eurer Kommune Projekte fördern, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Interessen beteiligen, für Demokratie
    begeistern und auch nach Projektende wirken?
  • gemeinsam mit anderen PfDs zu euren Zielen rund um Demokratiebildung für junge Menschen in eurer Region reflektieren?
  • Antragstellenden Impulse geben, wie sie ihre Projekte niedrigschwellig und wirkungsvoll weiterentwickeln können?

Neben Methoden und Tools, steht die Reflexion der eigenen Arbeit und der kollegiale Austausch im Fokus. Außerdem haben wir
die Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, eingeladen, aus ihrer Praxis zu berichten.


Im 2. PfD-Café geht es darum, Wirkungsorientierung für die Arbeit in der PfD für euch anwendbar zu machen. Mit dem Blick auf
junge Menschen in euren Kommunen können dadurch Selbstwirksamkeitserfahrung und Demokratiekompetenzen gefördert
​​​​​​​werden.


Ablauf
​​​​​​​09.30 Uhr   Begrüßung und Kennenlernen

10.00 Uhr   Impuls wirkungsorientiertes Arbeiten in der PfD, Jana Rothhardt, KV DeKi

10.45 Uhr   Pause

11.00 Uhr   Praxisimpuls PfD Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, Björn Elsen

11.45 Uhr   kollegialer Austausch zu verschiedenen Fragestellungen

12.30 Uhr   Veranstaltungsende

​​​​​​​Wo? 
Digital über Zoom (Den Veranstaltungs-Link erhaltet ihr am Tag vor der Veranstaltung per Mail.)

Weitere Infos zu den Qualitätskriterien und dem Reflexionstool:

Die Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung sowie das dazugehörige digitale Reflexionstool (www.reflexionstool-demokratiebildung.de) sind nun bundesweit verfügbar. In dem Tool finden sich nicht nur die Qualitätskriterien wieder, sondern auch eine Vielzahl an hilfreichen Materialien und Arbeitshilfen von unterschiedlichen Organisationen. Basierend auf den Kriterien können sich Praktiker:innen mit ihren Projekten in wenigen Schritten in einer Selbsteinschätzung verorten. In einem Reflexionsheft können Nutzer:innen analog und digital mit den Kriterien arbeiten.

In den vergangenen vier Jahren hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung entwickelt und diese in einem praxistauglichen digitalen Reflexionstool aufbereitet. Die Entwicklung verlief in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Jugendlichen, schulischen und außerschulischen Fachkräften sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik.


Der Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“
Die DKJS wird seit dem 1.1.2025 in der neuen Förderperiode des Programms "Demokratie leben!" gefördert. Ihre Aufgabe besteht u.a. darin im Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" (KV DeKi) eine bundeszentrale Infrastruktur zum Themenschwerpunkt aufzubauen. Zu diesem Kooperationsverbund gehören Aktion Courage e.V., das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe), das Institut Kinderwelten e.V. (IKW) und das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC).

Anmeldedaten

VERSAND MATERIAL VOR DER VERANSTALTUNG

In der Veranstaltung nutzen wir Arbeitsmaterial, das wir euch gerne postalisch vorab zusenden möchten. Bitte gebt hier Empfänger und Adresse an und beachtet, den Empfänger anzugeben, der auf dem Briefkasten steht. Vielen Dank!

Folgende Angaben zu Alter und Geschlecht sind freiwillig und dienen der Berichterstattung an unsere Fördermittelgeber:

Datenschutz

Du musst unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von eveeno zustimmen, wenn du dich für diese Veranstaltung registrieren möchtest.

Möchtest du künftig Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten? Dafür wird deine E-Mail-Adresse gespeichert (siehe Datenschutzerklärung). 2025 finden noch ein PfD-Café sowie drei Digitalcafés für pädagogische Fachkräfte zu aktuellen Themen der Demokratiebildung mit jungen Menschen statt.