Info
#Energiewende/ Erneuerbare Energien/ Windenergie/ Photovoltaik/ Agri PV
Dass es in puncto Klimawandel nicht wie bisher weitergehen kann, sollte inzwischen jedem klargeworden sein. Doch müssen die Menschen in den Dörfern alles hinnehmen bzw. über sich ergehen lassen? Oder gibt es Möglichkeiten, proaktiv Prozesse zu gestalten und Rahmenbedingungen für einen eigenen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung auszuhandeln?
Am 8.10.2022 wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren:
Was können wir aus dörflicher Perspektive tun, um uns als Dörfer bei der Gestaltung der Energiewende aktiv einzubringen? Was braucht es in diesem Zusammenhang, um gute Prozesse zu gestalten? Von welchen guten Erfahrungen können wir lernen? Wo ist die Politik gefragt?
Das Treffen der Dörfer wendet sich an Akteure aus Dörfern in MOL und LOS (gern auch darüber hinaus), die
- an einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Entwicklung im ländlichen Raum interessiert sind
- den Dialog suchen
- wissen wollen, welche Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen
und bürgerschaftlichen Engagements es gibt
PROGRAMM
ab 09:00 Uhr Eintreffen/ Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Begrüßung
09:40 Uhr Bericht vom Parlament der Dörfer und vom Regionalen Dörfernetzwerk
Dieter Arndt. Dörfernetzwerk Spree-Oder
Wie weiter mit dem Dörfernetzwerk?
Neuigkeiten für Dorfakteure
Grit Körmer. LAG Märkische Seen e.V.
10:15 Uhr Solar auf dem Acker. Wie kanns gehen?
Fachlicher Input
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. /Müncheberg
Prof. Klaus Müller
Perspektive Landwirtschaft
Benjamin Meise. Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH
Perspektive Dorf
Dr. Janina Messerschmidt. Gemeinde Heinersdorf
kurze Kaffeepause
11:00 Uhr Arbeit in Kleingruppen
Wo hakt es? Was braucht es für Antworten?
11:45 Uhr Impulse aus den Arbeitsgruppen und Diskussion mit Landespolitik (Isabell Hiekel/Anke Schwarzenberg)
12:45 Uhr Abschluss
** Die Veranstaltung ist kostenlos. Spenden als Beitrag zur Kostendeckung sind willkommen. **
Es besteht die Möglichkeit, im Schloss Trebnitz zu Mittag zu essen (Selbstzahler) – bitte bei der Anmeldung angeben.