Info
Dorffest/ Feuerwehr/ Dorfgemeinschaftshaus/ Dorfwettbewerb/ Ortsbeirat/ Seniorencafe…
Dörfer werden lebendig durch die Menschen, die sich vor Ort einbringen. Doch die Aufgabenberge wachsen, zudem fehlt es zunehmend an Mitteln, um die vielfältigen Aktivitäten zu finanzieren. Die Vereine suchen Nachwuchs, doch die jüngeren Generationen wollen sich in einem anderen Rahmen engagieren.
Am 8. Juli 2023 wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren:
Wer übernimmt eigentlich alle diese Aufgaben? Wie sieht es nach Corona in den Dörfern mit dem Engagement aus und was braucht es, um die Aktiven zu entlasten? Wer übernimmt Verantwortung und wie kann der Generationenwechsel gelingen? Was wird für ein lebendiges Dorfleben benötigt?
Das Treffen der Dörfer wendet sich an Akteure aus Dörfern in LOS (gern auch darüber hinaus), die
- an einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Entwicklung im ländlichen Raum interessiert sind
- den Dialog suchen
- wissen wollen, welche Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen
und bürgerschaftlichen Engagements es gibt
Eine Kooperation des Dörfernetzwerkes Spree-Oder mit dem Landkreis Oder-Spree, der LAG Märkische Seen und der LAG Oderland.
Programm
ab 09:00 Uhr Eintreffen/ Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Begrüßung
09:40 Uhr Neuigkeiten für Dorfakteure
Grit Körmer. LAG Märkische Seen e.V.
Bericht vom Regionalen Dörfernetzwerk
Dieter Arndt, Dörfernetzwerk Spree-Oder
10:15 Uhr Was ist LOS mit dem Ehrenamt?
Praxisbeispiel Alte Schulscheune Diensdorf
Arbeit mit Freiwilligen – Modelle und Möglichkeiten der Umsetzung
Pia Wehner – LKJ Brandenburg
Vorstellung Ergebnisse Ehrenamtsstudie und Unterstützungsstrukturen LOS
Ehrenamtskoordinatorin Sandra Jakobitz
kurze Kaffeepause
11:00 Uhr Arbeit in Kleingruppen
Wo hakt es? Was braucht es für Antworten?
11:45 Uhr Impulse aus den Arbeitsgruppen und Diskussion
12:45 Uhr Abschluss
** Die Veranstaltung ist kostenlos.
Spenden als Beitrag zur Kostendeckung sind willkommen. **
ANMELDUNG
bis spätestens zum 30.06.2023 erbeten