© ZALF

Info

Drittes Nationales Forum Agri-PV:
„Agri-PV das Feld bereiten: Wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz, das Wassermanagement und die Betriebserfahrungen mit nachhaltigen Agri-PV-Anlagen"

Das dritte Nationale Forum Agri-PV am 29. Januar 2025 findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes SynAgri-PV statt und wird vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. veranstaltet. Es richtet sich an Akteure und Verbände aus Land- und Energiewirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Kommunen, Planung und Politik sowie Wissenschaft und Forschung.

Beim dritten Nationalen Forum Agri-PV möchten wir mit Ihnen zu den bisherigen Erfahrungen mit Agri-PV ins Gespräch kommen und diese in Fachworkshops vertiefen, um umsetzbare und gesellschaftlich akzeptierte Lösungen für den Markthochlauf von Agri-PV zu entwickeln.

Das Nationale Forum Agri-PV soll als festes Veranstaltungsformat und Austauschplattform für den deutschsprachigen Raum etabliert werden und mit unterschiedlichen aktuellen Themensetzungen stattfinden.

Ziele des dritten Nationalen Forums Agri-PV sind unter anderem:

  • den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung beim Wassermanagement in Agri-PV-Systemen zu präsentieren,
  • zum derzeitigen Stand der Gesetzgebung zu informieren,
  • über Betriebserfahrungen mit nachhaltigen Agri-PV-Anlagen zu berichten,
  • Fragen zum Thema Gesellschaftliche Akzeptanz von Agri-PV zu vertiefen,
  • Möglichkeiten zur Vernetzung und für den Dialog während einer kleinen Posterausstellung, an Themen-Tischen und in der Mittagspause zu bieten.

Hinweise:

Anmeldefrist ist der 25. November 2024.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Plätze für das dritte Nationale Forum Agri-PV sind begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Warteliste wird eingerichtet.

Ort der Veranstaltung: Fraunhofer-Forum Berlin, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin

Für eventuelle organisatorische oder inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Doernberg telefonisch unter 033432-82-146 oder per E-Mail (doernberg@zalf.de) gern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Projekt SynAgri-PV finden Sie hier.

Zur Anmeldung »

Programm:

Ab 9:30 Uhr

Anmeldung und Kaffee
10:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung
10:00 - 10:10 Uhr

Begrüßung, Vorstellung und kurze Einführung in die Veranstaltung
Dr. Max Trommsdorff, Fraunhofer ISE
, Projekt SynAgri-PV
10:10 - 10:20 Uhr

Grußwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dr. Vera Grimm, Referat 726 - Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung



Teil 1:Agri-PV in der Gesetzgebung
10:20 - 11:00 Uhr

Vortrag 1a: "Agri-PV: Solarpaket I und aktuelle Entwicklungen?"
Jens Vollprecht, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB (BBH)

Vortrag 1b: "Was bedeutet die aktuelle Gesetzgebung für die Landwirtschaft?"
Theresa Kärtner, Deutscher Bauernverband e. V. - DBV



Teil 2:Einführung in die Fokusthemen
11:00 – 11:15 Uhr

Vortrag 2: "Auswirkungen von Solarpaneelen auf den Wasserhaushalt - Was wissen wir (nicht))" -> Vertiefung in Session I
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Feistel und Sarah Alban, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
11:15 – 11:30 Uhr

Vortrag 3: Scale-Up von nachhaltigen Agri-PV-Anlagen -> Vertiefung in Session II
Richard Härtel, Elysium Solar GmbH und Verband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) e. V.
11:30 – 11:45 Uhr

Vortrag 4: "Akzeptanz von Agri-PV" -> Vertiefung in Session III
Dr. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE und Alexandra Doernberg, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
11:45 – 12:15 Uhr

Interaktive Phase: Themen-Tische und kleine Posterausstellung, Anlagendatenbank und Agri-PV-Demonstrator

12:15 – 13:15 Uhr

Mittagspause und Vernetzungsmöglichkeit


Teil 3:Parallele Sessions mit Impulsen aus Wissenschaft und Praxis
13:15 – 14:45 Uhr

Session I: "Wassermanagment in Agri-PV-Systemen"

"Auswirkungen von Solarpaneelen auf den Wasserhaushalt und das Mikroklima"
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Feistel und Sarah Alban, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)

"Niederschlagsverteilung und Wasserhaushalt in einer Agri-PV-Anlage"
Dipl.-Ing. Dominic Meinardi und Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher, Ostfalia Hochschule,
Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum

"N.N."
N.N.

Diskussion jeweils nach den Vorträgen und Gruppendiskussion mit Sammlung offener Fragen
Moderation: Agnes Wilke und Lennart Kern, Fraunhofer ISE

Session II: "Betriebserfahrungen mit nachhaltigen Agri-PV-Anlagen"

"Betriebserfahrung in einem Vertikalsystem mit Tierhaltung"
Jörg Hussong, Landwirt, Pfaffenthaler Hof

"13 Jahre Betriebserfahrung mit Trackersystemen auf Ackerland"
Pierre Knoche, REM Tec

"Agri-PV und Biodiversität - Wissensstand und Potenziale"
Kathrin Schwarz, Hochschule Anhalt (angefragt)

Diskussion jeweils nach den Vorträgen und Gruppendiskussion mit Sammlung offener Fragen
Moderation: Sandra Dullau, Hochschule Anhalt

Session III: "Akzeptanz von Agri-PV"

"Akzeptanzfaktoren von Erneuerbaren Energietechnologien - Konfliktlinien und Beteiligungsansätze"
Jan Hildebrand, Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme gGmbH (IZES)

"Beteiligung vor Ort: Gesetzlicher Rahmen und Praxisbeispiele aus Brandenburg"
Dr. Janina Messerschmidt, Bürgerenergie Oder-Spree eG (BEOS)

"Gesellschaftliche Akzeptanz von Agri-PV"
Dr. Felix Zoll und Alexandra Doernberg, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

"Einflussfaktoren auf die Nutzungsbereitschaft von Agri-Photovoltaik bei Landwirten in Deutschland"
Johanna Wagner, SunFarming GmbH und Dr. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE

Diskussion jeweils nach den Vorträgen und Gruppendiskussion mit Sammlung offener Fragen
Moderation: Dr. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE und Alexandra Doernberg, ZALF

Zeit für Raumwechsel



Teil 4:Zusammenfassung, Ankündigung und Ausblick
15:00 - 15:15 Uhr

Kurzberichte (je 5 Minuten) aus den drei Sessions: Wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse
Wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse
Moderation: Dr. Max Trommsdorff, Fraunhofer ISE

15:15 - 15:30 Uhr

Ankündigungen des Verbands für Nachhaltige Agri-PV (VnAP) e. V.
Sascha Krause-Tünker, Vorstand VnAP

15:30 - 15:45 Uhr

Zusammenfassung des Tages und Ausblick
Moderation: Dr. Max Trommsdorff, Fraunhofer ISE
Gegen 15:45 Uhr

Ende der Veranstaltung und Get-together bei Kaffee und Kuchen


Programm zum Download von der ZALF-Cloud