Info

Teil 1: Utopieszenario -  Next Gen Polyester in der Spielkleidung (ca. 45-60 Minuten)

Referent: Matthias Fuchs, CMO OceanSafe AG
--> optionale Teilnahme, bitte bei Anmeldung angeben

OceanSafe ist ein innovatives Startup im Bereich Materials Science. Ziel ist es, nachhaltige Materialien für die Textilindustrie zu entwickeln, um konventionelle, umweltschädliche Stoffe zu ersetzen. Das eigens entwickelten Material naNea ist ein biologisch abbaubares Polyester, das keine bleibenden Mikroplastikrückstände hinterlässt und gleichzeitig eine erstklassige Performance bieten soll.

Im Rahmen des Austauschstreffens wird Matthias Fuchs auf eine Weiterentwicklung von koventionellem Polyester in der Sportkleidung eingehen, gemeinsam können wir Anwendungsszenarien, Chancen und Hürden im Sport diskutieren.


Teil 2: Diskussion anhand praktischer Beispiele (ca. 40 Minuten pro Block + 15 Minuten Pause)

Im zweiten Teil soll mithilfe praktischer Beispiele diskutiert werden, wie die Nachhaltigkeitsbemühungen der Vereine im Alltag funktionieren, wo auf Probleme gestoßen und wie damit umgegangen wird. Nach der Vorstellung eines Praxisbeispiels wird offen diskutiert, wie unterschiedliche Lösungsansätze aussehen könnten.


a. Green Claims Directive im Sport - eine Einführung
Referent:in angefragt

Laut einer Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2020 wurden 53,3 Prozent der geprüften Umweltaussagen in der EU als vage, irreführend oder unbegründet bewertet und 40 Prozent waren nicht durch Belege gestützt. Um Verbraucher:innen vor Greenwashing zu schützen, wurden auf europäischer Ebene mehrere Richtlinien beschlossen bzw. der Gesetzgebungsprozess wurde in Gang gesetzt. Dieser Input soll darüber Aufschluss geben, welche Richtlinien aktuell bereits bestehen, was zukünftig europaweit gelten könnte und welche Vorgaben all dies umfasst. Darüber hinaus soll dargestellt werden, welchen Einfluss das auf die Bewerbung von nachhaltigen Textilien in den (Online-) Shops von professionellen Sportvereinen hat und wie diese damit am besten umgehen können. Hier stehen Fragen im Raum wie: „Wie sollen Vereine mit eigenen Nachhaltigkeitssymbolen umgehen?“ oder „Wie können Informationen zur Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Vorgaben verständlich an Konsument:innen vermittelt werden?“.

Im Anschluss: Gemeinsame Diskussion


b. Vorstellung des JAKO FAIR Labels: Wie beeinflusst die Richtlinie die Kommunikation der Sportartikelherstellers?

Referentin: Andrea Ressler, JAKO AG

2020 führte das Unternehmen das JAKO FAIR Label ein, um Artikel aus nachhaltigeren Materialien wie Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester zu kennzeichnen. Im Webshop und Katalog sorgt das Label für eine klare Darstellung dieser Produkte. Angesichts neuer gesetzlicher Vorgaben, insbesondere der Green Claims Directive, prüft der Sportartikelhersteller nun alternative Kennzeichnungsmöglichkeiten, die er mit uns teilen wird.

Im Anschluss: Gemeinsame Diskussion


c. Zeit für eine offene Diskussion, Fragen, Wünsche


Hier geht es zur Anmeldung »