Info
Willkommen zu unserem Projekt "Drüber und Drunter"! 🪱
wir freuen uns, Ihnen unser Projekt „Drüber und Drunter“ vorzustellen, dass an der Schnittstelle von Forschung und Praxis ansetzt und die über- und unterirdische Biodiversität in zukunftsfähigen landwirtschaftlichen Anbausystemen in den Fokus nimmt.
Ein zentrales Ziel ist die Ausbildung von zukünftigen Biodiversitätsbotschafter*innen durch gezielte Schulungen und eigens geplante und umgesetzte Projekte. Damit möchten wir Menschen befähigen, Arten(gruppen) zu bestimmen, Monitoring-Daten zu erheben und gewonnenes Wissen weiterzugeben. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für Forschung, Praxis und Bildung, die Biodiversität aktiv mitzugestalten.
Die Schulungen richten sich sowohl an Fachkräfte aus Landwirtschaft und Naturschutz als auch an interessierte Bürger*innen mit ökologischer Vorbildung im Sinne von Citizen Science.
Inhalte des Projekts "Drüber & Drunter"🌱
Das Projekt "Drüber und Drunter" beinhaltet drei Meilensteine, die bis Juni 2027 umgesetzt werden.
1. Schulung der Biodiversitätsbotschafter*innen
In einer praxisorientierten Schulung erlangen Interessierte fundierte Kenntnisse über Bodenökologie, Biodiversität ober- und unterhalb der Erdoberfläche, Erfassungsmethoden und Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmenden werden befähigt, eigenständig Biodiversitätsprojekte zu planen und durchzuführen. Bei erfolgreicher Teilnahme an vier Fortbildungstagen und der Konzeption des eigenen Projektes erhalten sie ein Zertifikat und sind Teil eines aktiven Netzwerkes von Biodiversitätsbotschafter*innen.
2. Projektbearbeitung
Biodiversitätsbotschafter*innen setzten ihre Projekte auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, zum Beispiel Agroforstanlagen, um. Sie erheben mit Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Parameter zur Bodengesundheit und Daten zu spezifischen Artengruppen und beleuchten Zusammenhänge zwischen ober- und unterirdischer Biodiversität. Studierende erheben zusätzlich Daten im Rahmen von Abschluss- und Projektarbeiten.
3. Dokumentation, Evaluation und langfristige Nutzung der Ergebnisse
Abschließend werden die Daten von den Teilnehmenden in den ArtenFinder eingegeben, von Mitarbeitenden der TH Bingen weiter ausgewertet und teilweise publiziert. Schulungsunterlagen und Projektergebnisse werden aufbereitet, ggf. überarbeitet und dauerhaft verfügbar gemacht, sodass künftige Projekte auf dem erarbeiteten Konzept und den Erkenntnissen aufbauen können.
Schulungsprogramm:
Übersicht der Schulungsinhalte Drüber und Drunter 2026.pdf
(Das detaillierte Programm mit Uhrzeiten und Referent*innen folgt in Kürze)
Termine:
Beide Schulungseinheiten (insgesamt vier Tage) finden freitags von 13:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 18:00 Uhr.
1. Schulungseinheit: 30.01. und 31.01.2026
2. Schulungseinheit: 20.03. und 21.03.2026
Weitere Termine:
Save-the-date: Exkursion für Schulungsteilnehmende am 25.4.2026 zu ausgewählten Artengruppen, weitere Infos folgen.
Für weitere Termine während des gesamten Projektes behalten Sie Mails von uns im Blick.
Um sich für die Teilnahme an der kostenlosen Schulung (inklusive eigenes Projekt) zu bewerben, füllen Sie bitte bis Sonntag, 23.11.2025 (Bewerbungsfrist) das folgende Formular aus.
Hinweis: Unsere Teilnahme ist auf 30 Personen beschränkt. Nach der Bewerbungsfrist findet ein Auswahlverfahren statt. Besonders berücksichtigt werden bei der Auswahl Vorkenntnisse in den Bereichen Naturschutz, Boden, Landwirtschaft und Artenkenntnisse. Sie erhalten Nachricht bis zum 3. Dezember 2025.
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit Mitteln der Bingo Umweltlotterie.

Datenschutz / Barrierefreiheit:
Datenschutz der TH-Bingen zu Eveeno: Anlage 4 Datenschutzhinweise eveeno zur Veröffentlichung.pdf
Hinweis zur Barrierefreiheit: An den ersten zwei Schulungstagen befindet sich die Veranstaltung im 3. Stock des Hermann-Hoepke-Technikum. Leider ist uns am zweiten Schulungstag der Zugang des Aufzuges nicht gewährt. Falls Sie körperliche Einschränkungen haben, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können.