Info
Programm veröffentlicht - Jetzt anmelden für das Event Education Symposium 2022!
Das Programm für das Event Education Symposium am 10. Juni 2022 an der Hochschule Hannover ist vollständig! Im Planet M ziehen Lehrende, Lernende und Branchenvertrer*innen ab 8.30 Uhr Bilanz und fragen nach den Theorien, Methoden und Themen der Disziplin Veranstaltungsmanagement.
Die Anmeldung für die Präsenzveranstaltung ist online möglich: https://eveeno.com/ees2022. Es gilt das Hygienekonzept der Hochschule Hannover
Zu den Referierenden gehören Emma Wood, Stefan Luppold, Melanie Stehr, Thomas Sakschewski, Andreas Gürich, Daniela Spott de Barrera, Dirk Hagen, Raphaela Stadler, Elisa Lustig, Isabelle Thilo und Gernot Gehrke.
Event Education Symposium fragt nach Theorien, Methoden und Themen der Disziplin Veranstaltungsmanagement - 10. Juni 2022, Hochschule Hannover
Das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen deutschsprachiger Hochschulen und Universitäten, die auf eine Tätigkeit in der Veranstaltungswirtschaft vorbereiten, hat sich in den vergangenen Jahren vervielfältigt, professionalisiert und differenziert. Die Anzahl von Publikationen in Forschung und Lehre nimmt stetig zu und deckt unterdessen ein breites Spektrum ab. Handbücher bilden den Entwicklungsstand einer zunehmend als eigenständig erkennbaren Disziplin Veranstaltungsmanagement insgesamt oder für einzelne Teilbereiche ab. Sie geben Zeugnis von einer zunehmenden Reife der akademischen Disziplin.
Das Event Education Symposium wird am 10. Juni 2022 in Hannover Bilanz ziehen und fragt nach den Theorien, Methoden und Themen der Disziplin Veranstaltungsmanagement.
Theorien
Wenn von Theorien die Rede ist, wird im Veranstaltungsmanagement wie meist in den Sozialwissenschaften auf Ansätze mittlerer Reichweite zurückgegriffen, die über beschreibenden und erklärenden, seltener auch prognostizierenden Charakter verfügen. Ansätze wie die Service Dominant Logic, Value Co-Creation oder Experience Economy werden in jüngeren Publikationen vermehrt aufgegriffen; seltener sind Beispiele für die Einbettung in die Soziale Netzwerktheorie, Motivations- oder Diffusionstheorie o.a. zu finden. Welche Theorien oder Ansätze werden aktuell verwandt, welche weiteren genutzt, um Veranstaltungswirtschaft zu erklären, und wie werden sie im Studium erarbeitet?
Methoden
Klassische sozialwissenschaftliche Methoden wie Experten(-Interviews), Befragungen oder Gruppendiskussionen sind seit langem etablierter Bestandteil der Forschung im Veranstaltungsmanagement. Allerdings werden auch aufwändigere Methoden wie die Szenarioanalyse, Delphi-Panels, Case Studies, Regressionsanalysen etc. in Forschungsprojekten zunehmend eingesetzt und sichtbar. Auf welche Weise gelingt es, Methoden in die Studiengänge einzubetten, zu erklären und anzuwenden, und welche werden dabei besonders berücksichtigt?
Themen
Mit der Entwicklung aus betriebswirtschaftlichen Studiengängen heraus wird Veranstaltungsmanagement häufig auf den Bereich der UnternehmensÂkommunikation bezogen, bei der kommunikationspolitische Instrumente wie Event Marketing oder Messen zum Gegenstand werden. Der Blick auf den Tourismus als frühere Mutterdisziplin öffnet den Blick für Bereiche wie Destinationsmarketing oder Stadtentwicklung durch Veranstaltungen. Kunst und Kultur haben zuletzt insbesondere Festivals und weitere Musikformate in den Mittelpunkt gerückt. Zahlreiche Studiengänge beschäftigen sich aber auch mit Sport(Management) und Freizeitwissenschaften. Wie werden Themen als Teildisziplinen abgegrenzt, wie werden sie in Studiengänge integriert? Welche Themen werden ausgeklammert?
Call for Papers in deutscher Sprache - Call for Papers in englischer Sprache
Wir planen derzeit, die Veranstaltung in Präsenz durchzuführen!
Das Event Education Symposium geht damit in die vierte Runde. Bereits 2018, 2019 und 2021 wurde die Veranstaltung vom Bachelorstudiengang Veranstaltungsmanagement durchgeführt und in Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden geplant, organisiert und durchgeführt. Nachdem das Event Education Symposium pandemiebedingt im vergangenen Jahr online stattfand, kehrt das diesjährige Event Education Symposium am 10. Juni 2022 wieder an den Campus der Hochschule Hannover am Expo Plaza zurück.
Die Veranstaltung bietet Studierenden, Lehrenden und Mitgliedern der Veranstaltungsbranche eine Plattform zur Diskussion, Information und Vernetzung. Keynote-Vorträge, Präsentationen und Workshops zu aktuellen Untersuchungen und Forschungsprojekte geben Gelegenheit für einem vertiefenden Austausch.
Unterstützt wird das diesjährige Event Education Symposium vom degefest e.V. Als branchenübergreifender Verband der Seminar- und Tagungswirtschaft verfolgt der 1984 gegründete Verein das Ziel, mittels der Definierung und Bewertung von Standards einer Veranstaltung, die Tagungsqualität für die Teilnehmer zu erhöhen. Als Interessenvertreter gegenüber Politik und Wirtschaft, dient der degefest e.V. aber auch als Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Akteuren der Kongress- und Seminarwirtschaft. Wir freuen uns auf die Unterstützung und Zusammenarbeit!
Außerdem wird die Veranstaltung gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab.
Das Event Education Symposium ist eine Veranstaltung der Hochschule Hannover. Die Idee für das Symposium entstammt dem Studiengang Veranstaltungsmanagement und geht auf Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Isabelle Thilo und Prof. Dr. Gernot Gehrke zurück, die beide im Studiengang lehren. Zum Konzept des Symposiums gehört es, dass die Planung, Organisation und Durchführung von Studierendengruppen aus dem zweiten und vierten Fachsemester des Studiengangs im Rahmen zweier Praxisprojekte unterstützt wird. Antonia Kohlbecher übernimmt während dieser Zeit als weitere Lehrbeauftragte die Betreuung des vierten Fachsemesters.
Weiterer Hinweis: Beim Event Education Symposium wird fotografiert und gefilmt.
Kontakt: Das Praxisprojekt-Team „Event Education Symposium“
ees@hs-hannover.de