Anmeldung beendet

Ein experimenteller Tag für Lehrkräfte und Schüler*innen

Am 01. Juli 2022 findet in der experimenta in Heilbronn zum zweiten Mal eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Einfach Digital – Digital ganz einfach! Mit Spaß meine Zukunft verstehen.“ statt.


Ein Tag für die Zukunft: Wir laden Sie ein, mit fünf Ihrer Schüler*innen (pro Klasse) aus der 8. und 9. Klasse die experimenta in Heilbronn zu besuchen. Dort erwarten Sie im Science Center interessante Workshops, der Info-Truck „expedition d“, viele Experimente und vor allem spannende Einblicke in die Berufsfelder der Zukunft. Im Fokus stehen dabei das Ausprobieren und Verstehen digitaler Technologien und Zukunftsperspektiven.
Wir – das sind die gemeinsam engagierten Unternehmen: BW-Bank, SAP, ZEISS, der natec Landesverband, TRUMPF, SCHULEWIRTSCHAFT BW, die Wissensfabrik und natürlich auch die experimenta selbst.


Im Rahmen Ihres Besuches können Sie und Ihre Schüler*innen drei vertiefendende Workshops besuchen, für die Sie und Ihre Schüler*innen sich schon vorab jeweils anmelden können.

​​​​​​​

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen

Hier erhalten Sie einen Rückblick von 2019


Programmablauf 2022:

10:00    Ankunft
10:15    Workshop 1
11:45    Begrüßung
12:00    Impulsvortrag
12:45    Mittagspause
13:15    Workshop 2
14:45    Pause
15:00    Workshop 3
16:30    Abschluss und Ende

Ihre Kontaktdaten

Bitte wählen Sie Ihre Workshops aus

Workshop-Beschreibungen

Automatisierte Zoetrope Animation mit Arduino, ZEISS

Kleiner, schneller sowie leistungsstärker könnte das abgewandelte „Olympische Motto“ des heutigen digitalen Zeitalters heißen. Microchipsysteme sind kontinuierlich höheren Anforderungen ausgesetzt und müssen gleichzeitig miniaturisiert werden. Wir wollen euch mit Hilfe des Arduinos diese hochkomplexe Welt näher bringen. Arduino ist eine „Plattform“ für Elektronik- und Mikrocontroller-Projekte, welche Hardware und Software vereint. Seine Simplizität macht es möglich, dass auch Laien sich schnell zurecht finden und in diese digitale Welt eintauchen können. Wir werden gemeinsam das Projekt „Zoetrop“ umsetzen und mit Hilfe mechanischer Komponenten, wie beispielsweise eines DC-Motors sowie einfacher Software, aus einzelnen Bildern eine Animation erzeugen.


Ist das Kunst oder kann das weg? – Computerkunst programmieren, SAP

Wie passen Computer und Kunst zusammen? In diesem Workshop widmen wir uns berühmten Werken der traditionellen generativen Kunst und versuchen verlorene Programme wiederzuentdecken, weiterzuentwickeln und interaktiv zu machen. Mit der visuellen Programmiersprache Snap! und MicroBlocks werden wir dabei ansprechende Kunstwerke erschaffen und die Grundlagen der Programmierung erlernen.


Von Daten zu Informationen – Kreative Datenanalyse, SAP

In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen Umwelt- und Gesellschaftsdaten analysieren und auf kreative Weise visualisieren. Mit der grafischen Programmiersprache Snap! werden wir beispielsweise bedrohte Tierarten buchstäblich vor unseren Augen verschwinden lassen und dabei die Grundlagen der Programmierung und Datenanalyse kennenlernen.


Entwickle deine Fitness-App!, experimenta

Wer hatte nicht schon einmal eine Idee für eine nützliche Smartphone-App? In diesem Kurs zeigen wir, am Beispiel eines Schrittzählers, wie eine solche einfach selbst entwickelt wird. Dabei behandeln wir nicht nur die eigentliche Programmierung und die Gestaltung der Benutzeroberfläche, sondern beschäftigen uns auch mit den physikalischen Hintergründen der Schritterkennung über den Beschleunigungssensor des Smartphones. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht notwendig. Um die entwickelte App ausführen zu können, ist zusätzlich ein Android- oder ein iOS-Gerät mit Internetzugang über WLAN notwendig.


Hacking von Webseiten-Sicherheitslücken finden und ausnutzen, BW-Bank und cirosec

Immer wieder hört man von Hackern, die in Unternehmensnetzwerke einbrechen, Kundendaten aus Online Shops stehlen oder einfach nur auf gravierende Schwachstellen in vernetzten Geräten hinweisen. Aber was verbirgt sich hinter „Hacking" eigentlich? Am Beispiel einer klassischen Schwachstelle in Webanwendungen vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern Grundlagen aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Dabei gehen wir auf die Technologien hinter Webanwendungen ein und erläutern die Voraussetzungen und Techniken zur Ausnutzung dieser Schwachstelle. An einer verwundbaren Webseite auf zur Verfügung gestellten Notebooks können die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selbst die Schwachstelle finden, spielerisch ausnutzen und so am Ende unberechtigten Zugriff auf die Applikation erlangen.


Workshop mit XR-Parcours, natec Landesverband in Kooperation mit imsimity GmbH

In diesem Workschop wird der CyberClassroom mit unterschiedlichen Virtual Reality und Augmented Reality Technologien vorgestellt. An konkreten Beispielen wird die praktische Anwendung im Unterricht, in der Berufsorientierung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung gezeigt. An verschiedenen Stationen können die Teilnehmer/-innen in virtuelle Welten eintauchen, neuste XR-technologien sowie interaktive und immersive Lernanwendungen selbst erleben oder in das "Metaversum der Bildung" virtuell eintauchen.


Im Workshop „Streifzug durch den Raum der Technologien", expedition d/SCHULEWIRTSCHAFT BW

Im Workshop „Streifzug durch den Raum der Technologien" lernen die Jugendlichen im Erdgeschoss des Trucks verschiedene digitale Schlüsseltechnologien kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander. Ihr kreativer „Arbeitsauftrag“: Ein eigenes digitales Produkt – wie ein autonom fahrendes Auto oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 – entwickeln und anschließend präsentieren. Dabei arbeiten sie in Kleingruppen mit modernsten digitalen Medien.


Finde die KI, Wissensfabrik

Künstliche Intelligenz (oder kurz KI) durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Glaubst du nicht? Dann besuche unseren Workshop und lass dich überraschen. (Dieser Workshop ist Teil einer Reihe, die die neuen Module von IT2School zum Thema Künstliche Intelligenz behandeln. Die dazugehörigen Workshops finden am Nachmittag statt und heißen „Im Dialog mit KI“ und „Schlag den Roboter“. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden).


Im Dialog mit KI, Wissensfabrik

Hast du dich schon mal mit einer Künstlichen Intelligenz unterhalten? In diesem Workshop schauen wir hinter die Kulissen von Siri, Alexa und Co. und testen, wie intelligent diese Systeme wirklich sind. (Dieser Workshop ist Teil einer Reihe, die die neuen Module von IT2School zum Thema Künstliche Intelligenz behandeln. Die dazugehörigen Workshops heißen „Finde die KI“ und „Schlag den Roboter“. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden).


Schlag den Roboter, Wissensfabrik

Wir Menschen lernen unter anderem durch unsere gesammelten Erfahrungen. Das ist so weit klar. Aber hast du dich schon mal gefragt, wie eine Künstliche Intelligenz lernt, um schlauer und besser zu werden? In diesem Workshop blicken wir gemeinsam hinter die Kulien des Maschinellen Lernens.
(Dieser Workshop ist Teil einer Reihe, die die neuen Module von IT2School zum Thema Künstliche Intelligenz behandeln. Die dazugehörigen Workshops heißen „Finde die KI“ und „Im Dialog mit KI“. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden).

Datenschutz

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum der Veranstaltung. Weitere Informationen entnehmen Sie der Auslage am Veranstaltungstag. Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auf unserer Internetseite https://www.schulewirtschaft-bw.de/datenschutz


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.