Info
Werkstatt Jugendarbeit: Wissen, Austausch und Praxis
Liebe*r Interessierte*r,
mit unserer Werkstatt Jugendarbeit möchten wir viele verschiedene Veranstaltungen, Inhalte und Formate für euch an zwei Tagen und einem Ort bündeln. Ihr könnt euch hier neues Wissen aneignen, Erfahrungen aus der Praxis kennenlernen und euch dazu austauschen.
Worum geht’s? (Inhalte)
In verschiedenen Workshops lernt ihr neuer Erkenntnisse im Bereich der Jugend(verbands)arbeit kennen und könnt euch mit den anderen Teilnehmenden und den Dozent*innen austauschen.
Dieses Jahr haben wir für die folgenden Workshops im Programm:
Gute Interessenvertretung junger Menschen: How to Lobbyarbeit
>> 26.11.25 – 10:00 – 12:00 Uhr
Jugend(verbands)arbeit versteht sich als Interessevertretung junger Menschen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Lobbyarbeit? Dieser Workshop bietet eine Einführung in die jugendpolitische Interessenvertretung, vermittelt praxisnahe Ansätze und bietet Raum für den Austausch über Herausforderungen und bewährte Strategien.
Social-Media in der Jugendarbeit – Wie erreiche ich meine Zielgruppe
>> 26.11.25 – 10:00 – 12:00 Uhr
Für junge Menschen sind soziale Netzwerke ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelten. Sie informieren sich dort, konsumieren Inhalte, tauschen sich aus und politisieren sich. Als Jugend(verbands)arbeit muss es daher ein zentrales Ziel sein, junge Menschen hier abzuholen und zu erreichen. Was braucht es, um junge Menschen hier zu erreichen, wie können wir soziale Medien in unsere tägliche Arbeit integrieren und zielgerichtet einsetzen? Diese Fragen möchten wir gemeinsam diskutieren und Lösungen sowie Strategien entwickeln.
Jugendgerechte Beteiligung – die Toolbox zum Jugendpolitischen Programm
>> 26.11.25 – 13:00 – 16:00 Uhr
Mit „Sachsen-Anhalt, was geht?“ stellt der KJR eine Toolbox für Fachkräfte bereit, in der es darum geht: Was stört junge Menschen, wenn sie über ihren Alltag nachdenken? Wie stellen sie sich eine Zukunft in Sachsen-Anhalt vor? Im Workshop lernst du die Toolbox kennen, wirst mit den grundlegenden Inhalten des JPP vertraut gemacht und in die Lage versetzt, mit der Toolbox und deiner Gruppe an Engagierten jugendpolitische Forderungen zu erarbeiten.
Ehrenamt stärken – Wie kann dauerhaftes Engagement gefördert werden?
>> 26.11.25 – 13:00 – 16:00 Uhr
Engagement hat ganz unterschiedliche Gesichter. Langzeitengagement z. B. ist hilfreich für viele Vereine vor Ort, insbesondere für Organisationen, die bspw. aufgrund von verpflichtenden Aus- und Fortbildungen auf dauerhaftes Engagement angelegt sind oder von der Gemeinschaft „leben“.
Wie kann man nicht nur engagierte Mitglieder gewinnen, sondern sie auch langfristig binden? Was brauchen Ehrenamtliche, um sich langfristig wohlzufühlen? Welche Unterstützung brauchen Organisationen von kommunaler und Landesebene?
Was tun bei rechtsextremer Einflussname? – Erfahrungsaustausch und Handlungsstrategien
>> 27.11.25 – 10:00 – 12:00 Uhr
Rechtsextreme Akteure setzen Träger der Jugendarbeit zunehmend unter Druck – wie können wir darauf reagieren und eine demokratische, inklusive Jugendarbeit sichern? Dieser Workshop bietet Raum für den Austausch über rechtsextreme Einflussnahme, aktuelle Herausforderungen und wirksame Handlungsstrategien, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Handlungssicherheit zu gewinnen.
Vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis – landesweite Förderung der Jugendarbeit
>> 27.11.25 – 10:00 – 12:00 Uhr
Die Richtlinie „Jugendarbeit“ regelt die Finanzierung der landesweiten Jugendverbands- und Jugendbildungsarbeit. Neben aktuellen Änderungen im Jahr 2024 kommen auch regelmäßig neue Kolleg*innen ins Feld. Wenn du neu im Feld bist, noch nicht mit Fördermitteln befasst warst oder einfach eine Auffrischung brauchst, bist du hier genau richtig.
Inklusion rockt! Gemeinsam Jugendverbände barrierefrei gestalten
>> 27.11.25 – 13:00 – 15:30 Uhr
Inklusion in der Jugendverbandsarbeit – Im Workshop lernen Ehrenamtliche und Fachkräfte, was Inklusion bedeutet. Sie erfahren, wie sie Hindernisse abbauen können. Mit Übungen, Beispielen und Gruppenarbeit sammeln sie Ideen für eine Jugendarbeit, an der alle mitmachen können. Das Ziel: Alle jungen Menschen sollen die gleichen Chancen haben und dazugehören.
Fail forward - Wie eine positive Fehlerkultur die Jugendarbeit stärkt
>> 27.11.25 – 13:00 – 16:00 Uhr
Stetige Weiterentwicklung ist ein zentrales Merkmal der Jugend(verbands)arbeit. Nicht immer geht bei Veränderungen alles problemfrei vonstatten. Umso wichtiger ist es deshalb, eine positive Fehlerkultur zu etablieren, die euch als Team und eurer Jugendarbeit eine Grundlage zur Weiterentwicklung bietet. Wir möchten mit euch klären, was es hierfür braucht, wie ihr solche Prozesse gestalten könnt und aus welchen Fehlern wir schon jetzt lernen können.
Was haben wir vor? (Ablauf)
Über zwei Tage bieten wir dir insgesamt acht verschiedene Workshops an. Zwei Workshops finden dabei immer gleichzeitig statt. Du kannst dir für beide Tage ein volles Programm zusammenstellen oder auch nur einen Tag kommen oder nur einen bestimmten Workshop besuchen.
Ablaufplan für die beiden Tage:
9:30 Uhr Ankommen und Begrüßung
10:00 Uhr Workshop-Block 1
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshop-Block 2
16:00 Uhr Verabschiedung
16:30 Uhr Ende
Wann und wo?
Am Mittwoch, dem 26.11.25 und Donnerstag, dem 27.11.25 jeweils von 9:30 – 16:30 Uhr in der Jugendherberge Magdeburg.
Teilnahmegebühr: Keine Teilnahmegebühr
Dein KJR-Team
Ansprechperson: Nina Töbermann, event@kjr-lsa.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Anmeldeschluss: 12.11.2025
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Details zur Veranstaltung
Information zur Teilnahme
Teilnehmen können vorrangig haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendbildungs- und Jugendverbandsarbeit.
Auf Wunsch können Bestätigungen für eine Schulbefreiung ausgestellt werden.
Die Veranstaltung ist als Juleica-Fortbildung anerkannt.
Eine Freistellung über das Bildungsfreistellungsgesetz wird angestrebt. Eine Freistellung nach im Sinne des § 15 der Verordnung über den Urlaub der Beamten im Land Sachsen-Anhalt (Urlaubsverordnung Sachsen-Anhalt - UrlVO LSA) ist möglich.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet in der Jugendherberge Magdeburg statt.
Jugendherberge Magdeburg
Leiterstraße 10
39104 Magdeburg
Weitere Informationen unter: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/magdeburg/
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Barrierearmut
Der Veranstaltungsort ist beschränkt barrierearm. Falls weitere Bedarfe bestehen, bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme, damit wir bestmöglich darauf eingehen können.
Barrierefreiheit für Mobilität und Orientierung:
Der Veranstaltungsort ist teilweise barrierefrei. Es gibt barrierefreie Parkplätze in der Nähe des Veranstaltungsortes. Es gibt eine Rampe, einen Fahrstuhl und eine rollstuhlgerechte Toilette. Der Zugang mit Rollstühlen, Rollatoren und Gehhilfen ist möglich, jedoch gibt es möglicherweise Einschränkungen. Es gibt Sitzgelegenheiten im Veranstaltungsbereich. Das Gebäude verfügt über kein Blindenleitsystem. Begleitpersonen oder Assistenzhunde sind willkommen. Bei Bedarf kann eine unterstützende Person vor Ort angefragt werden.
Hör- und Sehbeeinträchtigungen:
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Eine Gebärden- und Sprachdolmetscher*in kann unter Vorbehalt kommen. Eine Übersetzung in Einfache Sprache kann unter Vorbehalt organisiert werden. Es gibt keine induktive Höranlage. Schriftliche Materialien sind auf Anfrage in Großdruck verfügbar.
Kognitive Beeinträchtigungen:
Informationen zur Veranstaltung können unter Vorbehalt auf Wunsch in Einfacher Sprache bereitgestellt werden. Unterstützungspersonen sind willkommen. Das Programm wird klar strukturiert und gut sichtbar angekündigt.
Psychische Beeinträchtigungen:
Es gibt ruhige Rückzugsräume für Personen mit sensorischer Überlastung oder psychischen Belastungen. Eine Teilnahme kann flexibel gestaltet werden, z. B. durch längere Pausen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Anmeldeschluss: 12.11.2025
Zur Anmeldung »
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt:
Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
​​​​​​​Schleinufer 14
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 28 92 32 0
Fax: 0391 28 92 32 23
Mail: event@kjr-lsa.de
Web: https://www.kjr-lsa.de/
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Gefördert von:
​​​​​​​