Voranmeldung
Info
Einstiegsschulung für Nachhaltigkeitsbeauftragte
eine Schulung des Transformationsnetzwerks Ostwürttemberg, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
In dieser praxisnahen Einstiegsschulung für Nachhaltigkeitsbeauftragte erhalten Sie das konzentrierte Wissen, um Nachhaltigkeit strategisch und wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Tauchen Sie ein in eine spannende Kombination aus fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, praxisbewährten Methoden und inspirierenden Best Practices.
Sie lernen nicht nur, was Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Bandbreite bedeutet, sondern auch, wie Sie gezielt Fokusthemen setzen und konkrete Handlungsfelder identifizieren. Mit einem Mix aus Theorie und praxisnaher Umsetzung erfahren Sie, wie Sie nachhaltige Maßnahmen Schritt für Schritt etablieren – und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Die Einstiegsschulung für Nachhaltigkeitsbeauftragte findet im Zeitraum von Mai 2025 bis Oktober 2025 statt und ist gegliedert in zwei Präsenztermine (8 Stunden und 6,5 Stunden), vier Online-Vertiefungen (je 2,5 Stunden) und zwei zusätzlichen Live-Online-Einheiten (je zwei Stunden). Die Präsenztermine finden jeweils zu Beginn und als Abschluss statt.
Die Inhalte der einzelnen Einheiten sind wie folgt:
Präsenzschulung am 28. Mai 2025 (9:00-17:00 Uhr):
Im ersten Termin erfolgt ein Wechsel zwischen Theorieblöcken mit einer Wissensvermittlung und interaktiven Elementen (wie z. B. Worldcafé, Fishbowl, Community Building etc.) zur Vernetzung und zum besseren gegenseitigen Kennenlernen.
Die Wissensvermittlung startet mit den Grundlagen zur Nachhaltigkeit. Außerdem wird auf Nachhaltigkeitsziele und die Nachhaltigkeitsstrategie eingegangen. Wer sind typische Stakeholder und welche Priorität haben diese für das Unternehmen? Welches sind die spezifischen Schritte bis zur eigenen Strategie? Zudem erfolgt eine kurze Einführung in die aktuell gültige Regulatorik (EU Green Deal, EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz, Klimaschutzgesetz, CSRD). Das Thema Nachhaltigkeitskommunikation wird ebenfalls behandelt und unterteilt sich in interne und externe Kommunikation. Wie können die Mitarbeitenden und Führungskräfte eingebunden werden? Wie erfolgt eine effiziente Kommunikation nach außen?
Transferaufgabe: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Erstes Online-Vertiefungsseminar am 24. Juni 2025 (8:00-10:30 Uhr):
Das erste Vertiefungsseminar widmet sich den Themen Nachhaltigkeitsstrategie und Wesentlichkeitsanalyse. Hier geht es um das Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses, der Definition relevanter Themen und um das Kennenlernen der Doppelten Wesentlichkeit.
Transferaufgabe: Ausarbeitung einer Wesentlichkeitsanalyse
Zweites Online-Vertiefungsseminar am 01. Juli 2025 (8:00-10:30 Uhr):
Das Thema Klimaschutz im Unternehmen wird anhand von wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel erklärt. Wie wird eine betriebliche Klimaschutzstrategie entwickelt? Hier wird sowohl auf den Product Carbon Footprint (PCF) als auch auf den Corporate Carbon Footprint (CCF) eingegangen. Verschiedene digitale Tools zur Umsetzung werden besprochen. Möglichkeiten zur Kompensation werden vorgestellt.
Transferaufgabe: Erstellung einer einfachen Klimabilanz
Am 15. Juli 2025 (8:00-10:00 Uhr) haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Online-Treffen Referate zu halten. In diesem Termin können zusätzlich Fragen zu den Transferaufgaben aus den bisherigen Terminen geklärt werden.
Drittes Online-Vertiefungsseminar am 24. Juli 2025 (8:00-10:30 Uhr):
In diesem Vertiefungsseminar wird auf die aktuell gültige Regulatorik (CSRD) eingegangen und die gängigen Reporting-Standards (ESRS, DNK, GRI, ISO 26.000, B Corp, GWÖ, UN Global Compact) erläutert. Wer fällt wann unter die Berichtspflicht? Was muss man weiterhin beim Reporting beachten? Anhand von Beispielen werden die elementaren Schritte bis zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht beschrieben.
Transferaufgabe: Verfassen einer ersten Struktur des eigenen Nachhaltigkeitsreports
Viertes Online-Vertiefungsseminar am 16. September (8:00-10:30 Uhr):
Im vierten Vertiefungsseminar wird auf das Thema Nachhaltigkeitstransformation für die Automobil- und Zuliefererindustrie fokussiert. Aktuelle Herausforderungen (Kosten- und InnovationsÂdruck, zunehmende Relevanz von Umweltaspekten, DringÂlichkeit der Nachhaltigkeitstransformation durch RegulatoÂrik, Fachkräftemangel, Rohstoff-Lieferengpässe) machen eine Einführung von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen erforderlich. Es werden Nachhaltigkeitslösungen aufgezeigt. Dies können u.a. Strategien aus dem Bereich der Kreislaufökonomie sein. Aber auch ZertifiÂkate, Standards, Allianzen und eine nachhaltige Ausrichtung der Lieferketten können Lösungen bieten.
Transferaufgabe: Entwicklung neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen
Am 07. Oktober 2025 (8:00-10:00 Uhr) findet das zweite Online-Treffen statt, in dem Teilnehmende erneut Referate zu den erlernten Inhalten halten. Ebenfalls dient dieser Termin zur Beantwortung etwaiger Fragen.
Abschlusstreffen am 23. Oktober (9:00-15:30 Uhr) in Präsenz:
Im letzten Termin bündeln wir alle zentralen Themenschwerpunkte und zeigen, wie Sie das Gelernte gezielt in den Unternehmensalltag integrieren. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis zu teilen, wertvolle Best Practices kennenzulernen und reale Nachhaltigkeitsprojekte zu entdecken.
Ein besonderes Highlight: Unternehmens-Pitches bieten Inspiration und konkrete Einblicke in erfolgreich umgesetzte Nachhaltigkeitsprojekte.
Zum feierlichen Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ihre Teilnahmezertifikate und -bestätigungen.
Durchführung:
eco2050 Institut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH,
in Zusammenarbeit mit KickertCONSULT
Im Auftrag vom Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg, gefördert durch das Bundesministerium Wirtschaft und Klimaschutz
​​​​​​​