Info
Energie- und Klimaforum #1:
Impulse zur Bewältigung aktueller Krisen: Herausforderungen und Lösungen für Gebäude und Quartiere
Begegnungsabend am 26. Januar 2023, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, in der Aula der Hochschule für Technik Stuttgart
Die von der Politik vorgegebenen Klimaziele (Deutschland 2045 klimaneutral, Baden-Württemberg 2040 klimaneutral) sind verbindlich und einzuhalten. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sogar das Ziel, schon 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind große Anstrengungen notwendig. „Gebäude sind der Schlüssel“, meint Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Auf dem ersten Energie- und Klimaforum, das die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) veranstaltet, wird Kohlmeyer aufzeigen, was die Stadt Stuttgart für Gebäude anbietet, um die Klimaziele zu erreichen.
Das Energie- und Klimaforum #1 bietet darüber hinaus für Entscheidungsträger:innen in Politik und öffentlicher Verwaltung viele Impulse dafür, wie bezahlbares Wohnen in Quartieren mit Blick auf Klimaneutralität aussehen kann. Hier liegt es nahe, Forschungsergebnisse in dafür notwendige Entscheidungen mit einfließen zu lassen. Mit der HFT Stuttgart steht der Stadt Stuttgart ein verlässlicher Partner zur Seite, der die wissenschaftlichen Aspekte und den aktuellen Stand der angewandten Forschung aus dem HFT-Forschungsnetzwerk „iCity: Intelligente Stadt“ in die Diskussion einbringen wird. Wissenschaftliche Aspekte und Beiträge aus der Praxis werden Ihnen Wege aufzeigen, wie Gebäude und Quartiere umgerüstet werden können, wie bezahlbares Wohnen und Klimaziele vereinbar sind.
Vernetzung und Diskussion
Die Klimaziele können nur gemeinsam erreicht werden. Auf dem ersten Energie- und Klimaforum an der HFT Stuttgart liegt deshalb der Schwerpunkt auf Vernetzung und Diskussion. Nach den Vorträgen wird es ausreichend Zeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, für Ihre Projekte neue Ansätze zu finden.
Vernetzen Sie sich am 26. Januar 2023 mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung. Sparen Sie sich Ihre Energie und nutzen Sie dieses Forum, um neue Impulse, neue Ansätze zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 1,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Programm:
17:00 | Empfang und Begrüßung | Prof. Dr. Katja Rade |
17:15 | Impuls 1: Wie kann der Ausstieg aus Öl und Gas gelingen? | Dr. Dirk Pietruschka |
17:30 | Impuls 2: Bezahlbares Wohnen versus Klimaschutz: Trübe Aussichten! | Wolf Gieseke |
17:45 | Impuls 3: Stell Dir vor, es ist Energiewende und alle sanieren mit: Erfahrungen aus einem Partizipationsprozess in einer WEG. | Prof. Dr. Stefanie Huber, Prof. Dr. Thomas Bäumer |
18:00 | Impuls 4: Gebäude sind der Schlüssel: Klimaneutralität 2035 | Jan Kohlmeyer |
18:15 | Impuls-Workshops | iCity |
19:00 | Ausklang und Networking | Jan Kohlmeyer |