Anmeldung beendet

"Leistungselektronik in der Energiewende“ Tagung @ISES

Als Schnittstelle zwischen elektrischer Energie und Technologie spielt die Leistungselektronik eine entscheidende Rolle in der effizienten und intelligenten Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie. In Zeiten, in denen ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit Ressourcen an der Tagesordnung steht, ist es von essenzieller Bedeutung, sich mit den Möglichkeiten der Leistungselektronik in Bezug auf die Herausforderungen und Chancen der Energiewende auseinanderzusetzen. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen ein Forum, um sich über neueste Entwicklungen, innovative Anwendungen und zukünftige Trends in der Leistungselektronik zu informieren. Experten aus Wissenschaft und Industrie werden Einblicke in ihre Forschungs- und Arbeitsbereiche geben und diskutieren, welche Rolle die Leistungselektronik beim Ausbau erneuerbarer Energien und bei der Realisierung einer nachhaltigen, zuverlässigen Energieversorgung spielt.

Mit Dr. Sönke Rogalla (Abteilungsleiter für Leistungselektronik und Netzintegration am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) und Prof. Rainer Marquardt (Exzellenter Emeritus am Lehrstuhl für Leistungselektronik an der Universität der Bundeswehr München) konnten wir für Sie zwei Key-Note-Speaker gewinnen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven einordnen. Erfahren Sie von Expertinnen und Experten in den folgenden Sessions mehr zu den Themen:

  • Integration von Erneuerbaren Energien und Netzstabilität
  • Neue Horizonte der Energiewandlung und –speicherung
  • Das Potential und die Herausforderungen von Gleichstromnetzen in der Energieverteilung und -Übertragung

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und zur Vernetzung mit Branchenkollegen, um einen umfassenden Einblick in das Potenzial der Leistungselektronik für eine erfolgreiche Energiewende zu erhalten.

Natürlich werden Sie zum Schluss auch die Möglichkeit haben, unser Institut und unser wissenschaftliches Umfeld kennenzulernen.


TAGUNGSAGENDA


Check-In: ab 8:30 Uhr

Key-Notes (09:00 - 10:30 Uhr)
Dr.-Ing. Sönke Rogalla (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)Leistungselektronik: Rückgrat und Schlüsseltechnologie der Energiewende                             

Prof. Dr.-Ing. Rainer Marquardt

(Exzellenter Emeritus am Lehrstuhl für Leistungselektronik an der Universität der Bundeswehr München)

Fortschritte der Leistungselektronik / Halbleitertechnologie und das Potential für zukünftige Energie-Netze


Kaffeepause (10:30 - 11:00 Uhr)


Session 1: Integration von Erneuerbaren Energien und Netzstabilität (11:00 - 12:30 Uhr)

Dietmar Fehrenbach (ISES Institut für Nachhaltige Energiesysteme, Hochschule München)

Spannungsqualität in der Niederspannung und innovative Lösung mit aktiven Filtern
Matthias Bohner (Solarmax GmbH)Die Integration vieler kleiner Erzeugungsanlagen ins Stromnetz – Strategien und Zukunftsperspektiven
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Michael Fette (Fette Dynamics GmbH)Wechselwirkungen der leistungselektronischen Einspeiser, Speicher und Lasten im und mit dem Verteilnetz


Mittagspause (12:30 - 13:30 Uhr)


Session 2: ​​​​​​​Horizonte der Energiewandlung und –speicherung (13:30 - 15:00 Uhr)

Dr.-Ing. Marvin Bendig (Siemens Energy) 
Wasserstoff-Elektrolyse – Gleichrichter-Technologien und mögliche Beiträge zur Systemstabilität
Xaver Pfab, ehem. BMW Group

Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen - Anforderungen an die Gesamtarchitektur und Leistungselektronik

Dr.-Ing. Philipp Sinn (Sinn Power GmbH)

Genialer Energiemix: Hybride schwimmende Plattformen zur Energieerzeugung. Ein wegweisendes Zukunftsmodell aus Deutschland für die Welt 



Kaffeepause (15:00 - 15:30 Uhr)


Session 3: Das Potential und die Herausforderungen von Gleichstromnetzen in der Energieverteilung und -Übertragung (15:30 - 17:00 Uhr)

Joachim Seidl (Siemens)Gleichstromnetze und deren Relevanz für die Industrie: DC-Industrie - ODCA 
Dr.-Ing. Florian Kapaun (Airbus DS)Schutzvorrichtungen für DC-Netze zukünftiger Flugzeuggenerationen 
Sven Marquardt (Universität der Bundeswehr München)Konfiguration und Fehlerbehandlung vermaschter DC-Netze für unterbrechungsfreien Betrieb


Laborführung ISES Institut für Nachhaltige Energiesysteme (17:00 - 17:30)


Wir würden uns sehr freuen Sie auf dieser Veranstaltung an der Hochschule München begrüßen zu dürfen.

Ihr Team des Instituts für Nachhaltige Energiesysteme ISES

Für weitere Fragen zur Organisation oder bei Interesse in ein Sponsoringpaket steht Ihnen Florentina Alecu unter ises@hm.edu zur Verfügung. 

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Hinweise zum Datenschutz

Im Rahmen der Teilnehmerregistrierung werden zum Zweck der Durchführung personenbezogene Daten verarbeitet.

Verantwortlicher für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Lothstr. 34
D-80335 München
Tel.: +49 (0) 89 12 65 - 0
Fax: +49 (0) 89 12 65 - 3000
E-Mail: kommunikation@hm.edu
Internet: www.hm.edu

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Martin Leitner gesetzlich vertreten.

Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:

Die TeilnehmerInnen dieser Veranstaltungen melden sich entweder je nach Art der Veranstaltung auf persönliche Einladung an oder aus Interesse an der Thematik. 

Um sich anmelden zu können, müssen Sie die für die Teilnahme erforderlichen Daten eingeben. Erst dann kann die Teilnahme finalisiert werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 4 Abs.1 BayDSG iVm Art. 6 Abs. 3, Abs. 1 S. 1 lit e DSGVO für Veranstaltungen im Rahmen der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben der Hochschule. 

Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Die Verarbeitung findet über Eveeno statt, mit welchem die HM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen hat.

Sollten Sie weitere Fragen können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der HM wenden (datenschutzbeauftragter@hm.edu).

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie unter: www.hm.edu/datenschutz

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.