Info
Mittwoch, 08. Oktober 2025
- 13.15 Uhr: Empfang und Verpflegung durch das Backmobil einsmehr e.V.
- 14.10 Uhr: Begrüßung (Martina Wild, Zweite Bürgermeisterin Stadt Augsburg)
- 14.20 Uhr: Begrüßung (Silvia Schwarzenberger-Papula, Geschäftsführung Salzburger Erwachsenenbildung e.V.)
- 14.25 Uhr: Begrüßung (Anika Michelon, Amtsdirektorin des Amtes für Weiterbildung und Sprachen der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol)
- 14.30 Uhr: Kennenlernen und Einführung in das Programm (Barbara Friedrichs, Referat für Bildung und Migration der Stadt Augsburg)
- 15.00 Uhr: Vorstellung des (neuen) Bildungsportals A³ inkl. Design, Datenbank und Zielgruppenansprache sowie der Umsetzung der ersten Google Ads-Kampagne anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags (Tobias Alt, Agentur tohatec Augsburg)
- 16.00 Uhr: Kaffeepause
- 16.15 Uhr: Vorstellung der ersten Projektergebnisse zum (digitalen) Bildungsmarketing aus der Bildungsregion A³ (Bildungsbüros Bildungsregion A³)
- 17.00 Uhr: Vorstellung App Integreat (Alina Dajnowicz, Bildungskoordination für Neuzugewanderte, Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg)
- 17.30 Uhr: Ausblick weiteres Tagungsprogramm
Donnerstag, 09. Oktober 2025
- 09.00 Uhr: Inklusion von Menschen mit Behinderung in Bildung und Beruf
- Förderung lebenspraktischer und berufsbezogener Fähigkeiten für den Übergang von Schule in Beruf (Thomas Schäfer, Sonderschulkonrektor Pankratiusschule SFZ III Augsburg)
- Berufliche Qualifizierung am Beispiel des Hotelpraktikers für den erfolgreichen Übergang in den ersten Arbeitsmarkt (Jochen Mack, Geschäftsführer einsmehr Akademie gGmbH Augsburg)
- Die Rolle der Erwachsenenbildung für den Aufbau von Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen am Beispiel des Projekts „Teilhabe ermöglichen. Bildung für alle.“ (Julia Hauser, Projektleitung Augsburger vhs und Lebenshilfe Augsburg)
- 09.30 Uhr: Kleingruppenarbeit entlang der drei Themenimpulse
- Wie können Selbständigkeit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung junger Menschen mit Behinderung für den erfolgreichen Übergang von Schule in Beruf gefördert werden? (Leitung: Thomas Schäfer, Moderation: Goran Ekmescic)
- Wie können Menschen mit Behinderung erfolgreich für den ersten Arbeitsmarkt qualifiziert werden und was sind die Gelingensbedingungen? (Leitung: Jochen Mack, Moderation: Ursula Thoms)
- Wie kann die Erwachsenenbildung zum Aufbau von grundlegenden Schlüsselkompetenzen beitragen, um die Grundlage für (Weiter-)Bildung und berufliche Qualifizierung zu legen? (Leitung: Julia Hauser, Moderation: Martina Schliessleder)
- 10.30 Uhr: Kaffeepause (flexibel)
- 11.15 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse unter dem Titel „Was können wir ganz konkret tun, um die Teilhabe an Bildung und Beruf zu fördern?“
- 12.00 Uhr: Mittagsbuffet
- 13 Uhr: Workshopphase I
- WS I: Social-Media leicht gemacht für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich (Beate Mader, Social-Media-Expertin)
- WS II: Rollenspiel für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich zum Einsatz von KI in Lernangeboten (Gregor Walter, KidsLab Augsburg)
- WS III: Breaking Down digital Barriers. Warum Barrierefreiheit uns alle betrifft. (Sonja Schumacher, Team23 Augsburg)
- 14.30 Uhr: Kaffeepause
- 14.45 Uhr: Workshopphase II
- WS IV: Social-Media leicht gemacht für Fachkräfte aus dem Bildungsbereich (Beate Mader, Social-Media-Expertin)
- WS V: Einführung in KI und praktische Anwendung für Fachkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung (Gregor Walter, KidsLab Augsburg)
- WS VI: Breaking Down digital Barriers. Warum Barrierefreiheit uns alle betrifft. (Sonja Schumacher, Team23 Augsburg)
- 16.15 Uhr: Ausblick weiteres Tagungsprogramm
- 17 Uhr: Ende und Verabschiedung