Illustration: Matthias Laurisch

Info


In unserem Praxis-Dialog

können Sie sich gemeinsam mit anderen Fachkräften und mit Expert:innen über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege austauschen. Sie haben die Möglichkeit, in einem lockeren gemeinsamen Gespräch einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die demokratische Partizipation der Kinder in der pädagogischen Praxis zu werfen. 


Darum geht es in diesem Praxis-Dialog

Kinder haben das Recht, an allen sie und ihre Gruppe betreffenden Angelegenheiten beteiligt zu werden. Was bedeutet dies für das Essen und Trinken in der Kita und in der Kindertagespflege?  Dürfen die Kinder selbst entscheiden, wann, was und wieviel sie essen?

Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung beim Essen und Trinken ermöglichen und möchten wissen, was es alles zu berücksichtigen gilt? 



Abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden werden wir ggf. zeitweise in Kleingruppen (Breakout Sessions) arbeiten.

Teilnehmende können sich nach der Veranstaltung auf diesem Veranstaltungsportal eine Teilnahmebescheinigung (sog. Zertifikat) herunterladen. Wie dies funktioniert, wird am Ende der Veranstaltung erklärt.

Es begrüßt Sie Marc Köster vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Referentin Kari Bischof-Schiefelbein gibt  einen kurzen fachlichen Input und steht Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen und interessierte Menschen.


Hier geht es zur Anmeldung.


Wir freuen uns auf Sie!


*****************************************

Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbstbestimmt fortbilden:

  • Partizipation im Alltag
  • Beschwerdeverfahren in der Kita,  
  • Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
  • Kinderrechte im Alltag 

Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de

Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.

Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.