Anmeldung

Im Herbst 2025 lädt das Steinbeis Europa Zentrum in Kooperation mit den Nationalen Kontaktstellen des Bundes zu kompakten Online-Infoveranstaltungen rund um Horizon Europe und die aktuellen und kommenden Ausschreibungen ein.


Teilnehmende erhalten:

  • einen Überblick über Inhalte und Ziele der Bereiche
  • Informationen zu aktuellen Ausschreibungen, Themen und Fristen
  • praxisnahe Hinweise zur Antragstellung und Unterstützungsmöglichkeiten

Die Themen im Überblick:

  • Einführung: EU-Fördermittel: Der Weg zum Erfolg, am Di., 23.9.2025, 12:00 - 13:00 Uhr. >> Bitte melden Sie sich hier an!
  • Cluster 1: Gesundheit, am Di., 28. Oktober 2025, 12:00 - 13:00 Uhr.
  • Cluster 4: Digitalisierung, Industrie und Raumfahrt, Di., 21. Oktober 2025, 12:00 - 13:00 Uhr.
  • Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität, 14. Oktober 2025, 10:00 - 11:00 Uhr.
  • Cluster 6: Ernährung, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt, am Do., 16. Oktober 2025, 12:00 - 13:00 Uhr.
  • Förderlinien des Europäischen Innovaionsrates (EIC), am Do., 9. Oktober 2025, 12:00 - 13:00 Uhr.

Zielgruppe: Start-ups, KMU, Forschende und Antragstellende.


Die Veranstaltungen werden mit Microsoft Teams durchgeführt.

Ihre Anmeldung

Ihre Kontaktdaten

Über den Veranstalter

Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt Forschungsstätten und Unternehmen und, im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, insbesondere ansässige KMU, Start-ups und Scale-Ups bei ihren innovativen Vorhaben mit Fördermittel- und Antragsberatung sowie im transnationalen Technologietransfer und der Partnersuche.

Durch die Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg können wir diese Informationsveranstaltungen kostenlos für KMU aus Baden-Württemberg anbieten.

Für eine persönliche und kostenfreie Erstberatung für EU-Förderung in Horizon Europe bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen unter https://www.innocheck-bw.de/home-1-de

Dies ermöglicht uns eine Einschätzung Ihres geplanten Innovationsvorhabens und des Innovationspotenzials Ihrer Projektidee.

Über die Mitveranstalter Nationale Kontaktstellen (NKS) des Bundes 

Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität

Die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa der Bundesregierung. Die NKS KEM informiert und berät zu den Fördermöglichkeiten in Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“. Geschult durch die Europäische Kommission, bietet sie Antragschecks und Trainings an. So haben Antragstellende Zugang zu Informationen und Empfehlungen aus erster Hand.

Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien

Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa der Bundesregierung. Sie informiert und berät zu den Fördermöglichkeiten in Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“. Thematische Schwerpunkte sind digitale Schlüsseltechnologien wie Nanoelektronik, Photonik, Software und Quantentechnologien sowie industrielle Technologien wie Fertigung, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft und saubere Industrien. Geschult durch die Europäische Kommission, bietet die NKS DIT Antragschecks und Trainings an – und ermöglicht Antragstellenden so Zugang zu Informationen und Empfehlungen aus erster Hand.

Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt

Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa der Bundesregierung. Sie unterstützt Antragstellende bei allen Fragen rund um Cluster 6 „Ernährung, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“, und den Missionen "A Soil Deal for Europe" und "Restore our Ocean and Waters", bietet individuelle Beratung, Antragschecks und Trainings an und bringt ihre Expertise in die Arbeit der europäischen Programmausschüsse ein.​​​​​​​

Nationale Kontaktstelle Gesundheit

Die Nationale Kontaktstelle Gesundheit ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Sie informiert und berät zu allen Fragen rund um das Cluster 1 „Gesundheit“, der Krebsmission und der Partnerschaft „Innovative Health Initiative“. Weiterhin unterstützt sie Antragstellende mit individueller Beratung, Antragschecks und Trainings und ist in den europäischen Programmausschüssen vertreten – mit unmittelbarem Zugang zu den aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene.


Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass sowohl das Steinbeis Europa Zentrum als auch der Dienstleister Eveeno eine Datenschutzrichtlinie haben, der Sie zustimmen müssen, um sich für diese Veranstaltung anzumelden.

Eveeno ( Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen) wendet die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von eveeno können Sie hier nachlesen.

Das Steinbeis Europa Zentrum informiert Sie gemäß DSGVO über die elektronische Speicherung Ihrer Kontaktdaten für veranstaltungsbezogene Unterlagen (Teilnehmerliste) und zum Zwecke der Übermittlung von für Sie relevanten Informationen durch den/die Veranstalter. Die Verwendung dieser Daten bleibt auf die Abwicklung dieser Veranstaltung beschränkt. Damit wir Sie für Ihre Vorbereitung für die Veranstaltung informieren dürfen, müssen Sie die Datenschutzbe-stimmungen akzeptieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der Veranstaltung gelöscht. 

Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie auch hier.