Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität
Die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa der Bundesregierung. Die NKS KEM informiert und berät zu den Fördermöglichkeiten in Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“. Geschult durch die Europäische Kommission, bietet sie Antragschecks und Trainings an. So haben Antragstellende Zugang zu Informationen und Empfehlungen aus erster Hand.
Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien
Die Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien (NKS DIT) ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa der Bundesregierung. Sie informiert und berät zu den Fördermöglichkeiten in Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“. Thematische Schwerpunkte sind digitale Schlüsseltechnologien wie Nanoelektronik, Photonik, Software und Quantentechnologien sowie industrielle Technologien wie Fertigung, Werkstoffe, Kreislaufwirtschaft und saubere Industrien. Geschult durch die Europäische Kommission, bietet die NKS DIT Antragschecks und Trainings an – und ermöglicht Antragstellenden so Zugang zu Informationen und Empfehlungen aus erster Hand.
Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa der Bundesregierung. Sie unterstützt Antragstellende bei allen Fragen rund um Cluster 6 „Ernährung, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“, und den Missionen "A Soil Deal for Europe" und "Restore our Ocean and Waters", bietet individuelle Beratung, Antragschecks und Trainings an und bringt ihre Expertise in die Arbeit der europäischen Programmausschüsse ein.​​​​​​​
Nationale Kontaktstelle Gesundheit
Die Nationale Kontaktstelle Gesundheit ist Teil des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen zu Horizont Europa und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Sie informiert und berät zu allen Fragen rund um das Cluster 1 „Gesundheit“, der Krebsmission und der Partnerschaft „Innovative Health Initiative“. Weiterhin unterstützt sie Antragstellende mit individueller Beratung, Antragschecks und Trainings und ist in den europäischen Programmausschüssen vertreten – mit unmittelbarem Zugang zu den aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene.