Anmeldung beendet
Info
Wer bezahlt die Verkehrsinfrastruktur? Alternativen zur klassischen Besteuerung im Wandel zur Elektromobilität
Mit dem Wandel zur Elektromobilität brechen klassische Steuereinnahmen weg und neue fiskalische Strategien sind gefragt. Während dieses Thema in Ländern wie der Schweiz und Österreich bereits an Relevanz gewinnt, ist es in der politischen Debatte in Deutschland bislang kaum präsent. Die TU München und die ETH Zürich laden gemeinsam mit dem TUM Think Tank zu einer hochrangigen Diskussion über zukunftsfähige Konzepte der EV-Besteuerung ein. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger:innen, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem DACH-Raum zusammenzubringen und konkrete Ansätze für eine gerechte und wirksame Regelung zu entwickeln.
30. Juni 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr
TUM Think Tank – Hochschule für Politik der Technischen Universität München
Richard-Wagner-Straße 1, 80333 München, Eingang rechts, 1. Stock
Begrüßung durch
• Dr. Bessie Noll & Prof. Florian Egli & Prof. Allister Loder
• Elisabeth Windisch (OECD)
EV Policy in der DACH-Region: Gemeinsamkeiten, Unterschiede & Herausforderungen
Diskussion mit:
• Roman Rosenfellner (ASTRA, CH)
• Helge Pols (BM Digitales und Verkehr, DE)
• Elisabeth Windisch (OECD)
• Matthias Ofner (BMF, AT)
Breakout Sessions: Forschung trifft Politik
Moderation durch:
• Dr. Patrick Plötz & Dr. Bessie Noll
• Holger Heinfellner & Prof. Allister Loder
Feedback & Wrap-Up
Get-together & Ausklang
Veranstaltungsort
TUM Think Tank1. Stock rechts
Richard-Wagner-Straße 1
80333 München
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.146896, 11.562858
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.