Info

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Mit den Schwächsten beginnen!“  
Dieser wichtige Grundsatz von Klaus Dörner, dem 2022 verstorbenen Wegbereiter und Vordenker einer menschenfreundlichen Sozialpsychiatrie, wird aktuell häufig zitiert.
Wie ist der aktuelle Stand in Brandenburg?
Wie können Wechselwirkungen in den Sozialräumen in Brandenburg so gestaltet werden, dass Teilhabe (auch) für sog. Systemprüfer personenzentriert gelingt?

Beim Expertengespräch „Systemprüfer“ berichten Leistungserbringer von gelungenen und herausfordernden Rahmenbedingungen.
Gemeinsam werden Gelingensbedingungen und strukturelle Handlungsleitlinien beschrieben, um sog. Systemprüfer bestmögliche Teilhabebedingungen in Brandenburg zu ermöglichen.

Der FA Reha der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege veranstaltet in Absprache und im Auftrag des MSGIV diesen Dialog und lädt herzlich ein:

Wann:             02.11.2023 von 10.00 Uhr bis gegen 15.00 Uhr 

Wo:                 im Haus der Diakonie, Paulsenstraße 55/56 in 12163 Berlin (ca. 40 Personen)   und virtuell über Zoom.
                        Die Veranstaltung wird im hybriden Format angeboten.
                        Bitte melden Sie sich entsprechend an.  Sie erhalten rechtzeitig eine Zusage für die Form der Teilnahme in Präsenz oder digital.

Zielgruppen:

  • Leistungserbringer der Eingliederungshilfe in Brandenburg
  • Eingliederungshilfeträger in Brandenburg
  • Netzwerke und Stakeholder wie Sozialpsychiatrische Dienste, psychiatrische Kliniken, kommunale VerantwortungsträgerInnen etc.

Ziele:

  • Gelingensbedingungen beschreiben und verabreden, um sog. Systemprüfern im Sozialraum Brandenburg Teilhabeleistungen durch ein kooperierendes Netzwerk zu ermöglichen.
  • Würdigung der Leistungserbringer, die sich bereits dieser Aufgabe stellen
  • Inspiration für und Ermutigung von Leistungserbringern sich dieser Aufgabe und dem Personenkreis zu stellen

Themen:

  1. Personenzentrierte Steuerung
  2. Sozialraumorientierung
  3. Personalentwicklung der Leistungserbringer

Im Dialog-Trialog-Quadralog sind: 

  • Yvonne Füssel; LASV, Fachdienst
  • Julia Grödel; LASV, Aufsicht für unterstützende Wohnformen
  • Katrin Haas; LASV, Aufsicht für unterstützende Wohnformen
  • Yvonne Hain & Charlotte Borgemeister; Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Region Landkreis DahmeSpreewald
  • Olaf Hennes; Landkreis MOL, Sozialamt/Eingliederungshilfe
  • Anja Lehnhardt; MSGIV, Abteilung Gesundheit 
  • Stefanie Maziul; LASV, Fachdienst
  • Susanne Morgenstern; Diakonie Frankfurt (Oder); Geschäftsführung Wichern Wohnstätten und soziale Dienst GmbH
  • NN; leistungsberechtigte Person im sozialpsychiatrischen Wohnprojekt Reitwein
  • Peggy Rausch; rechtliche Betreuerin eines Betreuten in Reitwein
  • Petra Rossmanith; Leitung therapeutische Dienste Psychiatrie im Alexianer St. Hedwig Krankenhaus
  • Detlef Schieberle; Bürgermeister von Reitwein & ggf. weitere Gemeindevertreter von Reitwein
  • Ulf Voigt; MSGIV, Abteilung Soziales

Methoden:      

  • Information und Dialog,
  • Ableitung struktureller Handlungsgrundsätze,

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 20.10.2023 elektronisch an.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeplätze im Haus der Diakonie begrenzt sind. Bei digitaler Teilnahme kann Ihre Kommunikation überwiegend im Chatraum erfolgen. Wir übermitteln Ihnen rechtzeitig Ihre Teilnahmebedingungen (Präsenzplatz oder Übermittlung der Einwahldaten).
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Es wird eine Dokumentation erstellt.

Mit freundlichen Grüßen
FA Reha der LIGA der FW

Zur Anmeldung »