Info
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) sowie Pro Peace und das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. laden gemeinsam zu einem Fachtag ein.
Konflikte in Kommunen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – nicht nur in ihrer Häufigkeit, sondern auch in ihrer Komplexität. Häufig entzünden sie sich an Themen wie Migration und Integration, obwohl ihre Ursachen oft in tieferliegenden gesellschaftlichen Spannungen oder strukturellen Herausforderungen liegen.
In vielen Kommunen in Nordrhein-Westfalen wurden in den vergangenen Jahren unterschiedliche Ansätze zur Konfliktbearbeitung erprobt. Dabei haben sich wertvolle Erfahrungen, Strategien und Strukturen entwickelt, die es nun weiterzutragen und zu vernetzen gilt.
Ziel des Fachtags ist es, Raum für den Austausch über diese Erfahrungen zu schaffen, voneinander zu lernen und gemeinsam Perspektiven für den weiteren Umgang mit Konflikten zu entwickeln – insbesondere mit Blick auf Themen, die am Thema Integration sichtbar werden, aber oft darüber hinausweisen.
Eingeladen sind die Kommunen in NRW, die durch die Kommunale Konfliktberatung begleitet wurden und werden oder am Projekt „Kommunales Konfliktmanagement fördern“ (KoKo II) beteiligt waren.
Wir wünschen uns eine möglichst ebenenübergreifende Teilnahme mit jeweils zwei Personen pro Kommune – die Teilnahme der Leitungen der Kommunalen Integrationszentren ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Gemeinsam möchten wir diskutieren:
- Welche Ansätze haben sich in der kommunalen Praxis bewährt?
- Wie kann Konfliktbearbeitung vor Ort weiterentwickelt werden?
- Welche Strukturen, Ressourcen und Strategien braucht es für die Zukunft?
Der Fachtag bietet die Gelegenheit, Erkenntnisse nutzbar zu machen und den fachlichen Austausch über kommunale Grenzen hinweg zu stärken.
Bitte melden Sie sich bis zum 17.10.2025 an.
Programm
Dienstag, 04. November 2025
10:30-11:00 Uhr | Ankommen und Anmeldung |
11:00-11:30 Uhr | Grußworte der Stadt Gelsenkirchen und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) sowie thematische Einstimmung |
11:30 – 12:45 Uhr | Fachlicher Impuls und Diskussion: „Kommunen im Konflikt: Chancen, Herausforderungen, Bearbeitungen“ Prof. Dr. Beate Küpper (Institut SO.CON/Hochschule Niederrhein) und Isabella Bauer (ConflictA/Universität Bielefeld) |
12:45-13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 – 15:00 Uhr | Kompetenzen sichtbar machen, Ressourcen nutzen – Lernen aus der Praxis! |
15:00 – 15:30 Uhr | Kaffeepause mit Kuchen |
15:30-16:15 Uhr | Blick nach vorne: Welche Strategien, Strukturen und Ressourcen braucht es angesichts aktueller Entwicklungen? |
16:15 – 16:30 Uhr | Abschluss: Ergebnisse und Perspektiven |
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Vorhaben „Vielfalt und Integration gemeinsam gestalten – Strategien für Kommunen im Wandel“ (StKW) und „Kommunen im Fokus: Konflikte nutzen – Integration gestalten“ statt. Die Vorhaben werden vom Asyl-, Integrations- und Migrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union kofinanziert.