Anmeldung beendet

Online-Fachforum "Einführung in wirkungsorientiertes Arbeiten in Projekten"

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland möchte im Rahmen des Fachforums eine Einführung in die Themen Wirkung und Wirkungsorientierung bei Projekten geben. Nach einem kurzen theoretischen Input wird bei einer Praxisübung das neue Wissen direkt auf das eigene Projekt angewendet und anschließend in Kleingruppen vorgestellt. Eine abschließende Diskussionsrunde gibt Möglichkeit, gemeinsam Anknüpfungspunkte für die eigene Organisation zu identifizieren.

Programm:

  • ab 08:45 Uhr Einwahl und Technikcheck

  • 09:00 Uhr Ankommen und Begrüßung

  • 09:15 Uhr Einführung in die Wirkung und Wirkungsorientierung

  • 09:45 Uhr Pause

  • 09:50 Uhr Praxisphase: Ziele mit der Wirkungstreppe beispielhaft anhand des eigenen Projekts formulieren

  • 10:30 Uhr Pause

  • 10:45 Uhr Peer-Feedback im Plenum und in Kleingruppen

  • 11:50 Uhr Pause

  • 12:00 Uhr Diskussion von Anknüpfungspunkten für die eigenen Organisation

  • 12:45 Uhr Abschluss & Feedback

  • 13:00 Uhr Ende

Das Thema Wirkung und Wirkungsorientierung lässt sich auf nahezu alle Projekte und Handlungsfelder anwenden. Das Fachforum richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der soziallagenbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung, unter anderem aus dem kommunalen Raum, Bildung, Soziale Arbeit und alle weiteren Interessierten.


Nach der kostenfreien Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum WebEx-Konferenzraum per Bestätigungsmail.


Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmenden am Fachforum ist leider begrenzt. Sollten Sie nach der Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht an der Veranstaltung  teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Mitteilung per E-Mail. Somit geben Sie Personen von der Warteliste die Chance, am Fachforum teilzunehmen.

Teilnehmer

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.