Foto: Christoph Morlok

Info

​​​​​​​Drei Länder, eine Mission: Holzbau - klimapositiv und smart

Zum dritten Mal findet am 2. und 3. Mai 2024 in Friedrichshafen am Bodensee der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Holzbau - klimapositiv und smart“ statt. Der Kongress wird von proHolzBW im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg in Kooperation mit Lignum Holzwirtschaft Schweiz, vorarlberger holzbau_kunst, und proholz Bayern veranstaltet. ​​​​​​​

Die jahrhundertealte Holzbau-Tradition ist charakteristisch für den DACH-Raum. Dank seiner Klimafreundlichkeit und Innovation hat der Holzbau dort eine beispielslose Renaissance erfahren. Nun gilt es die drängendste Aufgabe unserer Zeit anzugehen und das Bauen klima- und zukunftsgerecht zu transformieren – z.B. bei der Ertüchtigung unseres Gebäudebestands wie beim kreislauffähigen Neubau.


Wie schaffen wir das?
Wir arbeiten zusammen, lernen voneinander und entwickeln das Bauen mit Holz gemeinsam und regionenübergreifend weiter. Auf unserem Fachkongress sprechen Expertinnen und Experten aus allen drei Ländern, die sich bereits auf diesen Weg aufgemacht haben. Lassen Sie sich von den Lösungsansätzen und spannenden Projektentwicklungen inspirieren. 

Programm 

Donnerstag, 02. Mai 2024

10:00 Uhr  Kaffee-Empfang/ Check-In

10:30 Uhr Begrüßung 

Sebastian Schreiber, Pressestelle Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW

10:35 Uhr Weiterentwicklung des Baurechts zur Verbesserung von Klimaschutz und Effizienz

Prof. Stefan Leupertz, Geschäftsführer 3D2L GmbH, Richter am Bundesgerichtshof a.D.

10:55 Uhr Klimawirksamkeit von Baustoffen

Lukas Dürr, Intep Zürich Bereichsleiter Nachhaltiges Bauen und Mitglied der Geschäftsführung

11:15 Uhr Ansprache Minister Peter Hauk, MdL 

                   Holzbau-Offensive Vaden-Württemberg

11:45 Uhr Diskussionsrunde 

Martin Strittmatter, Landesforstpräsident, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW; Helmut Spiehs. Binderholz GmbH; Prof. Stefan Leupertz, Geschäftsführer 3D2L GmbH, Richter am Bundesgerichtshof a.D.; Alfred Kammerhofer, Sektionschef für Holz- & Waldwirtschaft, Bundesamt für Umwelt BAFU; Dr. Georg Rappold, Fachexperte für nationale und internationale Waldpolitik, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

12:45 Uhr Mittagspause​​​​​​​

13:45 Uhr Holzmärkte DACH

Marcel Dresse, B+L Marktdaten GmbH, Bonn

14:05 Uhr Rohstoff-Versorgung und Ressourceneffizienz - Status Quo und Perspektive der Forstwirtschaft“

Prof. Dr. Andreas Bolte, Thünen-Institut, Braunschweig

14:25 Uhr Sicherung der Biodiversität in der Waldwirtschaft

Dr. Jörg Kleinschmit, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg

15: 15 Uhr Kaffeepause

Digitalisierung: Künstliche Intelligenz in Nachhaltigkeit und Bauen

15:45 Uhr Einleitung KI in der Musik,

Tom Woschitz, OSTAR Music Network, Mannheim

15:50 Uhr „Ist das nachhaltig? Oder kann das weg? – Perfect Match von KI & Nachhaltigkeit“

Dr. Vanessa Just, Vorstand KI Bundesverband

16:15 Uhr Künstliche Intelligenz in Architektur und Bauwesen

Prof. Thomas Wortmann, Universität Stuttgart

17:00 Uhr Kaffeepause

17:30 Uhr Verleihung Holzbaupreis Baden-Württemberg durch Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL

Moderation: Carmen Mundorff, Geschäftsführerin Architektenkammer Baden-Württemberg

19:00 Uhr Abendessen

20:30 Uhr Ausklang am See


Freitag, 03. Mai 2024

08:30 Uhr Check-In

09:00 Uhr Begrüßung 

Sebastian Schreiber, Pressestelle Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW

09:05 Uhr Wohnungsbedarf – Visionen für die Zukunft

Markus Müller, Präsident Architektenkammer Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen in der Holz-Baukultur

09:25 Uhr Holzbau oder was leicht geht!

Helmut Dietrich, Architekt Helmut Dietrich, Bregenz

09:45 Uhr Holzhochhäuser für den Stadtumbau

Sebastian Bildau, Ochs Schmidhuber Architekten GmbH, München

10:05 Uhr Zukunftsbaustoffe Holz und Lehm

Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins

10:25 Uhr Kaffeepause

Ordnungspolitische Entwicklungen für den Holzbau

11:00 Uhr ESG-Kriterien und EU-Taxonomie im Bauwesen

Jürgen Utz, LIST Gruppe, Nordhorn

11:25 Uhr Holzbau: Gesetze und Normen in Österreich

Engelbert Schrempf, Geschäftsführer Holzbau Austria, Wien

11:50 Uhr Potentiale der Holzwirtschaft als Carbon Storage Industrie

Christian Holzleitner, Generaldirektion Klimapolitik, Europäische Kommission

12:15 Uhr Mittagspause

Teamplayer Holz: klimaintelligente Holzhybrid-Konstruktionen

13:15 Uhr Lehmbaustoffe im modernen Holzbau

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Ingenieure GmbH, Berlin

13:30 Uhr Der Holzbau und die Kreislaufgesellschaft

Tobias Richter, Geiger Holzsystembau GmbH & Co. KG, Waltenhofen

13:45 Uhr Wiederverwendung von lehmhaltigem Aushub und Mischabbruch mit der Zusatzmittel Technologie von Oxara

Jonathan Ensslin, Oxara AG, Dietikon

Upscale der Holzbau-Fertigung

14:00 Uhr Nachhaltigkeit durch Materialeffizienz

Jonas Degen, Wilma HBV, Schweiz

14:15 Uhr Drei Firmen eine Mission, Großprojekte in Holz

Roland Burkart, Raphael Riesterer und Andreas Wiesler, Holzbau Südwest GmbH, Freiburg

14:30 Uhr Cradle to Cradle im Holzbau – Was ist derzeit möglich?

Matthias Kauffmann, kaufmann zimmerei und tischlerei gmbh, Bregenzerwald

14:45 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Änderung des Finanzmarktes in Bezug auf Holz und Holzbau

Frank Vasek, Timber Finance, Zürich

15:45 Uhr Klimaschutz und Effizienz im Beschaffungswesen

Marc Steiner, nachhaltiges Beschaffungswesen, Bundesverwaltungsrichter, St. Gallen

16:15 Uhr Key-Note: Holzbau für eine lebenswerte Zukunft - eine nordische Perspektive

Jette Cathrin Hopp, Snohetta, Oslo

17:00 Uhr Fazit und Verabschiedung

Moderation an beiden Veranstaltungstagen: Pressestelle MLR Baden-Württemberg
Änderungen des Programms vorbehalten.


Zur Anmeldung »